
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Für KMU
08.07.2020
TikTok bringt Self Service Marketing-Plattform nach Deutschland
Erst jüngst präsentierte TikTok mit "TikTok For Business" seine globale Werbe-Plattform für Unternehmen. Jetzt folgt ein ergänzender Self Service Marketing-Bereich, der in Deutschland vor allem kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen soll.
weiterlesen
Zuwächse bei Umsatz und Gewinn
08.07.2020
Zalando: Corona treibt Online-Mode weiter an
Zalando profitiert nach anfänglichen Schwierigkeiten immer stärker von dem veränderten Kaufverhalten der Verbraucher im Zuge der Corona-Krise. Das Unternehmen rechnet mit deutlichen Zuwächsen bei Umsatz und operativem Gewinn.
weiterlesen
Interview mit Tim Danker
08.07.2020
Wie bezahlt die Welt? Ein Überblick über die Vorlieben der Kontinente
Welche Aspekte für ein global erfolgreiches Payment wesentlich sind, erklärt Tim Danker, Senior Consultant bei Osthaven, im Interview. Vor allem die USA sind Danker zufolge für Payment-Dienstleister eine Herausforderung.
weiterlesen
Corona-Gewinner bei Google
08.07.2020
Diese deutschen Domains konnten nach Lockdown-Ende zulegen
Searchmetrics hat analysiert, wer die Google-Gewinner der Pandemie für Corona-Themen wie Travel, Hygiene-Produkte, Arbeit oder Konjunkturpaket sind. Interessant ist auch das Keyword "Wiedereröffnung"; unter dem Stichwort wurde Online nach dem Offline-Handel gegoogelt.
weiterlesen
Plattform "Downtown"
07.07.2020
Bozen bekommt einen lokalen Online-Marktplatz
Die Corona-Pandemie hat dem Geschäftsmodell lokaler Marktplätze neuen Auftrieb gegeben. Jetzt eröffnet auch die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen einen Online-Marktplatz unter dem Namen BZHeartbeat. Technologiepartner ist die deutsche Software-Schmiede Shopware.
weiterlesen
E-Commerce-Modell
07.07.2020
So will Intersport Online-Shopping und lokalen Handel vereinen
Es ist die Gretchenfrage im Handel: Wie bringe ich Online-Shopping und lokale Geschäfte zusammen? Intersport will darauf eine Antwort gefunden haben und präsentiert mit seinem "Spielmacher-Prinzip" ein neues E-Commerce-Modell.
weiterlesen
Kehrtwende bei Kölnmesse
07.07.2020
dmexco 2020 findet nur virtuell statt
Die dmexco 2020 findet ausschliesslich virtuell statt. Zuvor hatten die Macher ein hybrides Modell angedacht, eine Mischung aus physischer und digitaler Veranstaltung. Nun jedoch zieht die Kölnmesse den Stecker.
weiterlesen
Corona-Shutdown
06.07.2020
Mango gewinnt durch Corona 900.000 neue Digitalkunden
Der Shutdown wegen Covid-19 hat der spanischen Modekette Mango einen enormen Zulauf an neuen digitalen Kunden beschert. Die Online-Umsätze stiegen in diesem Zeitraum gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent.
weiterlesen
Essenslieferdienst
06.07.2020
Delivery Hero: Auftragsplus von 94 Prozent
Des einen Freud, des anderen Leid: Während viele Händler straucheln, kann der Essenslieferdienst Delivery Hero sein starkes Wachstum inmitten der Corona-Krise fortsetzen. Allein im Juni verdoppelte sich die Anzahl der Bestellungen.
weiterlesen
Während der Corona-Krise
06.07.2020
Vor allem kleinere Händler konnten neue Kunden gewinnen
Eine aktuelle Criteo-Studie ergab, dass fast jeder dritte deutsche Konsument während der Corona-Krise einen neuen Online Shop für sich entdeckt und erstmals dort eingekauft hat. Vor allem kleinere Händler konnten neue Kunden gewinnen.
weiterlesen