Recht
Datenschutz
16.06.2019
Netzagentur verliert Gmail-Streit mit Google vor EuGH
Sieg für Google und andere Web-Dienste: Angebote wie Gmail sind nach EU-Recht keine elektronischen Telekommunikationsdienste, so der der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Damit zieht die Bundesnetzagentur den Kürzeren.
weiterlesen
Rechtliche Konsequenzen ab Dezember
12.06.2019
Kein Newsletter-Versand mehr über WhatsApp
Ab dem 7. Dezember 2019 drohen rechtliche Konsequenzen beim massenhaften Newsletter-Versand über WhatsApp. Das ist eine neue Regel, die die Facebook-Tochter im Zuge ihrer überarbeiteten Nutzungsbedingungen eingeführt hat.
weiterlesen
Ein Jahr DSGVO
06.06.2019
Die 5 grössten Datenschutz-Fehltritte
Die EU-DSGVO gilt seit einem Jahr. Allzu viele Verstösse wurden seither nicht gemeldet. Allerdings gibt es fünf Fehltritte, die es in sich haben.
weiterlesen
Mehr Kontrolle
03.06.2019
US-Behörden teilen Kartellaufsicht für Google und Amazon neu auf
Die Kartellaufsicht für Google und Amazon wird von den US-Behörden neu aufgeteilt. Künftig ist für Amazon die Federal Trade Commission (FTC) und für Google das Justizministerium verantwortlich. Das könnte für die Tech-Giganten regulatorisch härtere Zeiten bedeuten.
weiterlesen
Wegen illegaler Beschränkung
29.05.2019
Huawei reicht Klage gegen die USA ein
Huawei hat Klage gegen die USA eingereicht. Bei den Sanktionen handelt es sich nach Ansicht des chinesischen Tech-Konzerns um illegale Beschränkungen seines USA-Geschäfts.
weiterlesen
Kampf um Domain-Namen
24.05.2019
Amazon gewinnt den Streit um .amazon
Die Vergabeorganisation Icann hat Amazon die Rechte für die Nutzung der Top Level Domain ".amazon" eingeräumt. Damit hat der Online-Händler den Namenskampf gegen die Amazon Cooperation Treaty Organisation (ACTO) für sich entschieden.
weiterlesen
EuGH-Urteil
24.05.2019
Webshopper müssen sperrige Produkte nicht zurücksenden
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen Online Shopper sperrige Artikel, die Mängel aufweisen, nicht an den Online-Händler zurücksenden. Das gilt dann, wenn mit dem Transport "erhebliche Unannehmlichkeiten" verbunden sind.
weiterlesen
Verunsicherung bei Firmen
23.05.2019
Wie Anwälte und Berater von der DSGVO profitieren
Die Unsicherheit der einen ist das Geschäftsmodell der anderen: Seit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft ist, verdienen Anwälte und Berater viel Geld mit Datenschutz-Beratung für Unternehmen. Doch manch einer warnt vor schwarzen Schafen.
weiterlesen
Smartphone-Chips
23.05.2019
Auflagen für Qualcomm sollen Wettbewerb stärken
Qualcomm ist ein führender Anbieter von Chips und Modems für Smartphones - und liess in den vergangenen Jahren oft die Muskeln spielen. Ein US-Gericht will den Konzern jetzt in die Schranken weisen. Smartphone-Käufer könnten von mehr Wettbewerb profitieren.
weiterlesen
Gesetzeskonformer Umgang mit Daten
20.05.2019
Nützliche Tools zur Bewältigung der DSGVO
Die Umsetzung der DSGVO stellt viele Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Für den gesetzeskonforme Umgang mit den Daten gibt es inzwischen zahlreiche nützliche Tools auf dem Markt.
weiterlesen