Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      Auto
                  
      
              15.07.2022
      
      Wichtiger Experte für künstliche Intelligenz verlässt Tesla
        Ein autonomes Auto muss selbstständig seine Umgebung inklusive Ampeln und Vorfahrtsregeln erkennen. Wie geht das? Damit hat sich Andrej Karpathy bei Tesla beschäftigt - und verlässt nun das Unternehmen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Uni Saarland
                  
      
              12.07.2022
      
      Warum bei Entscheidungen von Computern Vorsicht angesagt ist
        In einer Studie im Journal of Business and Psychology konnten Forscher zeigen, dass Menschen gar nicht damit rechnen, dass ein Computer voreingenommene Entscheidungen treffen könnte, so dass es unbeabsichtigt zu Ungerechtigkeiten kommen kann.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      TU Kaiserslautern
                  
      
              08.07.2022
      
      Interessierte können Gartenroboter mitentwickeln
        Einladung zum Programmieren: Interessierte Programmierer können sich an der Entwicklung eines Gartenroboters an der TU Kaiserslautern beteiligen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Privatsphäre
                  
      
              06.07.2022
      
      Microsoft schränkt Gesichtserkennungsprojekte ein
        Microsoft schickt KI-gestützte Gesichtserkennungstechniken «in Rente», bei denen auch Emotionen festgestellt oder Rückschlüsse auf Alter, Geschlecht und Haarfarbe gemacht werden können. Grund sind Bedenken in Sachen Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Hilfe für Mitarbeitende
                  
      
              30.06.2022
      
      Roboter-Tests im Amazon-Lagerhaus
        Amazon testet Roboter, welche laut dem Unternehmen spezifisch dazu entwickelt wurden, in Lagerhäusern an der Seite von Menschen zu arbeiten und deren Sicherheit zu erhöhen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Logistik
                  
      
              27.06.2022
      
      Amazon stellt vollautomatischen Roboter "Proteus" vor
        Amazon investiert weiter in die Automatisierung: Der neueste vollautomatische Roboter namens Proteus soll Mitarbeiter bei diversen Aufgaben in der Logistik unterstützen. Laut des Unternehmens ist das Modell dank einer speziellen Navigationstechnologie besonders sicher.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      LightOn
                  
      
              21.06.2022
      
      Text-KI beherrscht neben Englisch vier weitere Sprachen
        Das KI-Tool LightOn Muse arbeitet nicht nur mit englischer, sondern auch mit vier weiteren Sprachen(Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch). Bis Ende 2023 sollen es 40 Sprachen werden. Für kostenfreie Tests gibt es das Muse-API.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Lawinenvorhersage
                  
      
              20.06.2022
      
      Künstliche Intelligenz unterstützt Lawinenwarner
        Forschende haben einer Maschine beigebracht, die Lawinengefahr mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch vorherzusagen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Mintlify
                  
      
              20.06.2022
      
      KI soll Software-Dokumentation schreiben
        Das Startup Mintlify arbeitet an einer KI, welche eine Software-Dokumentation anhand des Quellcodes erstellen soll  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      KI im Vertrieb
                  
      
              16.06.2022
      
      Microsoft bringt mit Viva Sales KI und Automatisierung in den Vertrieb
        Viva Sales arbeitet mit dem CRM eines Verkäufers zusammen, um die Dateneingabe zu automatisieren und bringt KI-gestützte Intelligenz zu Verkäufern in Microsoft 365 und Microsoft Teams.  
                              
               weiterlesen