
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Phishing
vor 2 Tagen
ChatGPT als Köder für Betrügereien
Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets.
weiterlesen
Ministerium
vor 3 Tagen
Regeln für KI zum Schutz von Verbrauchern erforderlich
Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz braucht es klare Regeln, die den Menschen vor Missbrauch schützen - auch beim Thema Verbraucherschutz. Das betonte die deutsche Staatssekretärin Christiane Rohleder.
weiterlesen
ChatGPT-Konkurrenz
vor 4 Tagen
Google macht KI-Textroboter Bard öffentlich zugänglich
Ein Faktenfehler in der ersten Demo des Google-Textroboters Bard sorgte für Spott und Häme im Netz und liess die Google-Aktie abschmieren. Nun können sich Anwender selbst ein Bild machen. Nutzer in der Schweiz müssen jedoch noch warten.
weiterlesen
Stellungnahme
vor 5 Tagen
Ethikrat: KI darf menschliche Entfaltung nicht einschränken
KI dürfe den Menschen niemals ersetzen - dies betonte Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, in einer Stellungnahme zum Thema "Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz".
weiterlesen
Chatbot-Monetarisierung
17.03.2023
OpenAI setzt auf Stripe-Technologie für Zahlungsabwicklungen
OpenAI möchte seine generativen KI-Technologien ChatGPT und Dall-E nun monetarisieren und nutzt für die Abwicklung von Zahlungen ab sofort Softwaretools von Stripe. Die Plattform bindet wiederum GPT-4 in eigene Produkte ein.
weiterlesen
Software
16.03.2023
Microsoft bringt mit Copilot KI-Funktionen in Office-Anwendungen
Mit dem «Microsoft 365 Copilot» sollen Anwender von Office-Programmen von den neuartigen KI-Funktionen profitieren können, die seit Monaten in der IT-Welt für Aufsehen sorgen.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
16.03.2023
Anleger reagieren enttäuscht auf Chinas erste ChatGPT-Antwort
Der Kampf um die KI-Vorherrschaft ist in vollem Gange. Auch der chinesische Internet-Konzern Baidu will mit der Anwendung "Ernie Bot" mitmischen. Eine erste Präsentation sorgte jetzt allerdings für Enttäuschung.
weiterlesen
Moonova 2023
16.03.2023
Wie KI das Marketing verändert
Künstliche Intelligenz ist nur was für IT-Nerds? Von wegen, sagte Verena Fink von Woodpecker Finch auf der Moonova. Und erklärte, wie auch KMU von neuen Technologien im Marketing profitieren, anstatt sich von ihnen überholen zu lassen.
weiterlesen
OpenAI
15.03.2023
ChatGPT 4.0: Das grosse Update ist da
Das Start-up OpenAI hat die nächste Version der Technologie hinter dem populären Text-Automaten ChatGPT vorgestellt. ChatGPT wird deutlich schlauer und nützlicher.
weiterlesen
Microsoft
15.03.2023
ChatGPT ist im Azure OpenAI Service verfügbar
ChatGPT ist jetzt auch über den Azure OpenAI Service verfügbar.
weiterlesen