IoT - Internet der Dinge

Durch die Verbindung mit dem Internet und untereinander können diese Gegenstände Menschen beispielsweise beim Alltag unterstützen. Das können etwa Armbänder sein, welche die Bewegung ihres Trägers aufzeichnen und entsprechende Gesundheitstipps geben. Eine Heizung, die mit dem Smartphone des Hausbesitzers verbunden ist, kann beim Energiesparen helfen, indem sie registriert, wann er sich dem Haus nähert. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist auch das „Smart Home“, beziehungsweise vernetzte Wohnen. Kritiker warnen allerdings davor, dass durch diese vernetzen Geräte im Wohnbereich das Privatleben immer mehr überwacht werden könnte. Zudem bestehe eine Gefahr durch Angriffe von Hackern, die so die Kontrolle über unterschiedliche Geräte übernehmen könnten.
weitere Themen
Tool durchkämmt Datenschutzregeln
21.02.2018

ETH Lausanne: Mit KI für mehr Privatsphäre im Web


Bitkom
20.02.2018

Studie: Angst vor Kamera-Spionen wächst


Politik muss handeln
20.02.2018

Qualcomm fordert Vorgaben für autonomes Fahren


Bluetooth-Headset ausprobiert
19.02.2018

Schlauer Knopf im Ohr: Googles Pixel Buds im Test


Alexa-Wecker
16.02.2018

So schlägt sich der Amazon Echo Spot im Test



Roboterautos
12.02.2018

Uber und Google-Schwester Waymo legen Streit bei


Project Things
08.02.2018

Mozilla veröffentlicht offenes IoT-Framework


Alexa an Bord
08.02.2018

Lenovo Smart Assistant hört aufs Wort


KI für die Reiseplanung
07.02.2018

Google Flights sieht Flugverspätungen voraus


Autonomes Fahren
01.02.2018

ETH testet autonome Fahrzeugflotten im «Entchen-Labor »