IoT - Internet der Dinge

Durch die Verbindung mit dem Internet und untereinander können diese Gegenstände Menschen beispielsweise beim Alltag unterstützen. Das können etwa Armbänder sein, welche die Bewegung ihres Trägers aufzeichnen und entsprechende Gesundheitstipps geben. Eine Heizung, die mit dem Smartphone des Hausbesitzers verbunden ist, kann beim Energiesparen helfen, indem sie registriert, wann er sich dem Haus nähert. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist auch das „Smart Home“, beziehungsweise vernetzte Wohnen. Kritiker warnen allerdings davor, dass durch diese vernetzen Geräte im Wohnbereich das Privatleben immer mehr überwacht werden könnte. Zudem bestehe eine Gefahr durch Angriffe von Hackern, die so die Kontrolle über unterschiedliche Geräte übernehmen könnten.
weitere Themen
ETH-Forschung
18.03.2020

Damit Roboter fühlen können


KI als Waffe der Hacker
17.03.2020

Das IoT vergiftet das Internet


IP-Steckdosenleiste
03.03.2020

Überwachung von bis zu 6 Verbrauchern


Robotik
27.02.2020

Roboter sollen künftig am Euroairport die Autos parkieren


IoT-Sicherheit
25.02.2020

Microsoft Azure Sphere ist allgemein verfügbar



Felix Kamer im Interview
03.02.2020

«5G schafft 140'000 Jobs in der Schweiz»


Ethik für Maschinen
31.01.2020

Befehl verweigert? Test bestanden!


Robotic Process Automation
30.01.2020

Mensch und Bot – ziemlich beste Freunde


Trend Micro Research
24.01.2020

Honeypot liefert Erkenntnisse zu Angriffen auf Fabriken


Autobanche im Umbruch
18.01.2020

Der Wandel vom einfachen Auto zum Connected Car