
IoT - Internet der Dinge
Durch die Verbindung mit dem Internet und untereinander können diese Gegenstände Menschen beispielsweise beim Alltag unterstützen. Das können etwa Armbänder sein, welche die Bewegung ihres Trägers aufzeichnen und entsprechende Gesundheitstipps geben. Eine Heizung, die mit dem Smartphone des Hausbesitzers verbunden ist, kann beim Energiesparen helfen, indem sie registriert, wann er sich dem Haus nähert. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist auch das „Smart Home“, beziehungsweise vernetzte Wohnen. Kritiker warnen allerdings davor, dass durch diese vernetzen Geräte im Wohnbereich das Privatleben immer mehr überwacht werden könnte. Zudem bestehe eine Gefahr durch Angriffe von Hackern, die so die Kontrolle über unterschiedliche Geräte übernehmen könnten.
weitere Themen
«FingerTrak»
02.08.2020
Sensor-Armband erkennt komplexe Handgesten
Mit Wärmebildkameras erfasst das von US-Forschern entwickelte Sensor-Armband «FingerTrak» die Position des Handgelenks.
weiterlesen
Studie
13.07.2020
92 Prozent der Interaktionen mit Chatbots beinhalten Schimpfwörter
Im Kontakt mit Chatbots gehören die Deutschen zu den unfreundlichsten Kunden: Sind sie mit den Antworten unzufrieden, beleidigen sie diese laut Freshworks-Umfrage häufig. Beliebt sind die neuen Kommunikationskanäle allerdings bei Fragen, die den Kunden peinlich sind.
weiterlesen
Sensorik
06.07.2020
Smarte E-Haut erleichtert Bewegungserkennung
Koreanische Wissenschaftler haben eine elektronische Haut entwickelt. Mit einem Streifen dieser Haut am Handgelank sollen komplexe Fingerbewegungen sehr zuverlässig erfasst werden können.
weiterlesen
Autonomes Fahren
02.07.2020
Radar lässt Autos um die Ecke sehen
Ein neu entwickeltes Radar-System soll es autonomen Fahrzeugen erlauben, auch um die Ecke zu schauen. So können rechtzeitig Fahrzeuge, Velofahrer und Fussgänger wahrgenommen werden.
weiterlesen
Postbank Digitalstudie 2020
01.07.2020
Digitale Sprachassistenten auf dem Vormarsch
Digitale Sprachassistenten erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. 45 Prozent der Deutschen nutzen diese, im vergangenen Jahr waren es erst 32 Prozent.
weiterlesen
Nur keine Hektik!
29.06.2020
Faultierroboter «SlothBot» beobachtet gemächlich Umwelt
Ein am Georgia Institute of Technology entwickelter Roboter ist dem Faultier nachempfunden und arbeitet dadurch besonders energiesparend.
weiterlesen
Neuronale Netze
25.06.2020
Drohnen der Uni Zürich als Kunstflieger
Mit einem speziellen Navigationsalgorithmus der Uni Zürich lassen sich Drohnen Kunststücklein wie Loopings beibringen.
weiterlesen
Studie
24.06.2020
Deshalb ist den Chatbots der Durchbruch noch nicht gelungen
Chatbots haben den grossen Durchbruch noch nicht geschafft. Aber immerhin: Wer sie bereits einsetzt, kann einer Umfrage zufolge sowohl Effizienz als auch Kundenzufriedenheit steigern.
weiterlesen
Forschung an ETH und PSI
21.06.2020
Magnetische Datenspeicher mit Logik
Daten werden in Computern normalerweise in getrennten Modulen gespeichert und verarbeitet. Forscher der ETH Zürich und des PSI haben nun eine Methode entwickelt, mit der logische Operationen direkt in einem Speicherelement ausgeführt werden können.
weiterlesen
Forschung
09.06.2020
Neue Fotodiode erleichtert autonomes Fahren
US-Forscher haben eine Fotodiode entwickelt, die extrem empfindlich ist und die als optisches Bauteil auch für Lidar nutzbar ist.
weiterlesen