
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Schweizer Lieferdienst
18.07.2022
Aus Brot-Post wird LocalOnly
Die Pöstlerin legt künftig nicht nur Brot in den Milchkasten, sondern auch Rüebli oder Käse. Die Webseite brot-post.ch wird Ende Juli abgeschaltet.
weiterlesen
Tipps & Tricks
17.07.2022
Too Good To Go: Vorlieben speichern – so gehts
Mit Too Good To Go können Sie Lebensmittel vor dem Abfall retten. So hinterlegen Sie noch Überraschungspäckli-Vorlieben wie vegetarisches Essen oder Abholzeiten.
weiterlesen
Minitipp
17.07.2022
Firefox: Falsche Umlaute reparieren
Zeigt eine Webseite falsche Umlaute, funktioniert im Firefox dieser Minitipp.
weiterlesen
iab austria
16.07.2022
Weniger Daten, höhere Qualität: Die Zukunft der Analyse-Tools
Klagen von Max Schrems lösen keinen unmittelbaren Handlungsbedarf aus. Unternehmen, die sich jetzt schon auf einen möglichen Entscheid des Europäischen Gerichtshofs vorbereiten, haben einen Wettbewerbsvorteil.
weiterlesen
WhatsApp
14.07.2022
WhatsApp arbeitet an Reaktions- und Datenschutz-Update
Die Reaktions-Möglichkeiten auf WhatsApp scheinen eine Erfolgsstory zu sein. Jetzt baut der Anbieter diese Funktion aus.
weiterlesen
Neues Tool
14.07.2022
Instagram launcht Creator Marketplace
Instagram möchte, dass es Influencer auf ihrer Plattform besser haben: Der neue Creator Marketplace soll Kooperationen zwischen Influencern und Unternehmen erleichtern und Instagram "zum besten Ort für Creator" machen. Derzeit wird das Tool in den USA getestet.
weiterlesen
Netflix
14.07.2022
Netflix und Microsoft spannen zusammen...
...für ein werbefinanziertes Netflix.
weiterlesen
Tipps & Tricks
14.07.2022
Google Duo: (Video-)Anruf tätigen oder Sprachnachricht schicken – so gehts
Wer sich im Android- und somit im Google-Universum bewegt, kann mit der Familie nebst WhatsApp & Co auch per Google Duo in Kontakt bleiben.
weiterlesen
Schlammschlacht
14.07.2022
Twitter verklagt Elon Musk in Übernahmestreit
Elon Musk will die Übernahme von Twitter abblasen, die Social-Media-Plattform will das nicht hinnehmen - und klagt.
weiterlesen
Innovative Geschäftsidee
13.07.2022
Virtuelle Pizza-Kette startet in Deutschland
Nach einem halben Jahr Testphase will der Pizzadienst Milano Vice jetzt richtig loslegen. Dafür erhält er sechs Millionen US-Dollar. Die Geschäftsidee: Nachhaltig produzierte Pizzen für die Gen Z - und Big Data für die passende Ansprache.
weiterlesen