
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
KI-Software Casablanca
28.03.2023
Wie digitale Videokonferenzen dank KI authentischer werden sollen
Fehlt der Blickkontakt, fehlt eine wichtige Vertrauensgrundlage. Das macht sich auch in digitalen Videokonferenzen bemerkbar. Eine KI soll Abhilfe schaffen.
weiterlesen
Sicherheit
27.03.2023
ZKB warnt vor Phishing-E-Mails
Momentan sind vermehrt Mails mit dem Betreff «photoTAN Karte» unterwegs. Die Angreifer wollen an die ZKB-Access-Aktivierungsbriefe gelangen.
weiterlesen
Social Media
27.03.2023
Wichtiger Software-Code von Twitter war im Netz verfügbar
Teile des Software-Codes von Twitter sind infolge eines ungewöhnlich schwerwiegenden Datenlecks offen im Internet einsehbar gewesen. Der Kurznachrichtendienst verlangt nun Informationen zu dem oder den mutmasslich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung.
weiterlesen
Vorsicht
26.03.2023
KaPo Zürich warnt vor Hostpoint-Phishing-E-Mails
Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die angeblich vom Schweizer Webhosting-Provider Hostpoint stammt, möchten die Phisher an Ihre Kreditkartendaten gelangen.
weiterlesen
Twitter Blue(s)
24.03.2023
Alte Twitter-Häkchen sollen ab 1. April entfernt werden
Das Vergabeverfahren war dem Twitter-Besitzer Elon Musk schon lange ein Dorn im Auge. Nun soll das bislang kostenlose blaue Verifikations-Symbol schon bald Geschichte sein.
weiterlesen
Phishing
23.03.2023
ChatGPT als Köder für Betrügereien
Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets.
weiterlesen
Apple Music
23.03.2023
Hat Apple Music ein Datenschutzproblem?
Fremde, scheinbar zufällig ausgewählte und unerwünschte Playlists erscheinen in der Bibliothek einiger Apple-Music-Nutzer. Das wird auf Reddit berichtet und lässt Datenschutzbedenken aufkommen – und den Algorithmus spinnen.
weiterlesen
Firefox
23.03.2023
Firefox 111.1 behebt Probleme mit Windows 11
Mozilla verteilt einen Patch für die aktuelle Firefox-Version. Unter Windows 11 kam es immer wieder zu abstürzen. Der Patch soll dies nun lösen.
weiterlesen
Disney+
22.03.2023
Werbefinanziertes Streaming setzt sich durch
Eine Untersuchung des US-Researchers Antenna bestätigt, dass Disney+ beim Start am erfolgreichsten war.
weiterlesen
Kamera-Fahrzeuge
22.03.2023
Google-Street-View-Autos sind in der Schweiz unterwegs
Von März bis Oktober sind wieder mit Kameras ausgestattete Google-Fahrzeuge in der ganzen Schweiz unterwegs. Wann filmen sie in Ihrem Kanton und was können Sie tun, falls Bilder nicht verpixelt sind?
weiterlesen