
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
KI-basierte Sofort-Antwort-Suche
05.04.2023
DuckDuckGo stellt DuckAssist vor
Wer eine simple Frage stellt, die Wikipedia beantworten kann, erhält eine KI-Instant-Antwort in natürlicher Sprache.
weiterlesen
Symbolisch gemeint
05.04.2023
Mac-Tipp: Emojis für Lesezeichen
In Safari ist der Platz bei den Lesezeichen chronisch knapp. Emojis helfen, die Situation zu entspannen.
weiterlesen
SEO/SEA im März
04.04.2023
Instagram und Bing machen Google Konkurrenz
TikTok und Instagram bieten künftig Werbemöglichkeiten im Suchbereich und machen damit Google Konkurrenz. Und Bing lockt mit ChatGPT derzeit ebenfalls viele User an. Was bedeutet das für SEO und SEA?
weiterlesen
Social Media
03.04.2023
Twitter stellt alte und neue Verifikations-Häkchen gleich
Bei Twitter ist seit letzter Nacht nicht mehr sichtbar, ob ein Account für sein Verifikations-Häckchen bezahlt hat oder ob die Identität des Users wirklich überprüft wurde.
weiterlesen
Deutschland
03.04.2023
Bundesdatenschutzbeauftragter: Telegram verstösst gegen DSGVO
Die deutsche Bundesdatenschutzbehörde bemängelt, dass Telegram eine DSGVO-Pflicht nicht befolgt, da der Messengerdienst keine Ansprechperson für Behörden benennt.
weiterlesen
Lifehack
02.04.2023
Fünf simple Datenschutztricks im Internet
Wir schleudern mehr oder weniger den ganzen Tag Daten ins Netz raus – lässt sich leider kaum vermeiden. Dabei gibts ein paar ganz einfache Tricks, wie ihr eure Daten (ein wenig) schützen könnt. Wir erklären.
weiterlesen
«The Sound of All Human Knowledge»
02.04.2023
So klingt das neue Logo von Wikipedia
Wikipedia hat ein neues Sound-Logo. Die Melodie wurde im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt und setzte sich gegen 3000 andere Einreichungen durch.
weiterlesen
Fotobearbeitung
02.04.2023
Google One: Der magische Radierer ist in Google Fotos verfügbar
Google-One-Abonnenten können mit der Funktion «Magischer Radierer» einfach fremde Personen aus Ferienfotos entfernen. Mit dem neuen HDR-Effekt können zudem Helligkeit und Kontrast in Videos verbessert werden.
weiterlesen
Blue Premium und blue TV XL
29.03.2023
Blue Premium: Swisscom bringt neues Premium-Angebot für Serien und Dokus
Sky, Warner/Discovery und National Geography lancierten gemeinsam mit blue TV ein Premium-Paket für Dokumentationen und Serien. Mit «myTV» wird zudem das TV-Erlebnis persönlicher.
weiterlesen
Tipps
29.03.2023
Fotos in Swisscom myCloud bearbeiten – so gehts
Sie können hochgeladene Bilder direkt in der Swisscom-Cloud bearbeiten, Filter und Sticker anwenden und mehr.
weiterlesen