Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
19.01.2006
Wikipedia.de ausser Betrieb
Auf der Site Wikipedia.de wird man derzeit nicht wie gewohnt zum deutschsprachigen Angebot von Wikipedia weitergeleitet, sondern bekommt einen Informationstext zu lesen. "Durch eine vor dem Amtsgeri...
weiterlesen
18.01.2006
IFPI mit ersten Strafanzeigen gegen Schweizer Raubkopierer
Der Verband der schweizerischen Musikwirtschaft (IFPI) hat die ersten Strafanzeigen gegen private Raubkopierer bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich eingebracht. Eigentlich suchte die IFPI m...
weiterlesen
18.01.2006
Ausschreibung zu Best of Swiss Web 2006 eröffnet
Dieses Jahr werden bereits zum 6. Mal die besten Webprojekte der Schweiz gesucht. Ab dem 18. Januar ist die Ausschreibung der "Best of Swiss Web-Awards 2006" eröffnet. Neu ist dieses Jahr, dass es n...
weiterlesen
17.01.2006
VTX startet «Voice over IP»-Service
Der Internetprovider VTX hat sein Dienstleistungsangebot mit einem «Voice over IP»-Service erweitert. Im Gegensatz zu Systemen wie «Skype» soll VTX VoiceIP unabhängig vom Computer funktionieren, die...
weiterlesen
17.01.2006
SWITCH streicht Eintragungsgebühr für Domain-Namen
SWITCH, die Registrierungsstelle für .ch und .li Domain-Namen, streicht per 1. März 2006 die Eintragungsgebühr von 40 Franken. Die Jahresgebühr von 35 Franken bleibt unverändert. Möglich wurde diese...
weiterlesen
17.01.2006
Bakom mit FAQ zu Domain Namen .eu
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat auf seiner Website ein FAQ zur Einführung der ".eu"-Internet Top Level Domain aufgeschaltet. Im FAQ geht es zum Beispiel um die Frage, ob Schweizer Privat...
weiterlesen
17.01.2006
e-holidayhome.ch hat Angebot ausgebaut
e-holidayhome.ch, eine Online-Plattform für Ferienhäusern und Ferienwohnungen, hat ihr Angebot ausgebaut. Sie erschliesst gemäss eigenen Angaben neu ein Angebot von über 60 000 Ferienhäuser und Feri...
weiterlesen
13.01.2006
Ex Libris ergänzt Download-Angebot um Musiques Suisses
Der Medienanbieter Ex Libris und der zum Migros Kulturprozent gehörende Verlag Musiques Suisses sind eine Zusammenarbeit eingegangen. Neben dem physischen Vertrieb sollen die Werke auch exklusiv übe...
weiterlesen
13.01.2006
Yahoo Deutschland mit Rückwärtssuche für Telefonnummern
In der lokalen Suche von Yahoo Deutschland besteht neuerdings die Möglichkeit der Rückwärtssuche für Telefonnummern. Im Feld Telefonnummernsuche wird die Nummer eingegeben und schon werden Namen und...
weiterlesen
12.01.2006
Levi's verkauft Jeans für iPod-Besitzer
Unter dem Namen "RedWire DLX" bringt Levi's eine Jeans für iPod-Besitzer auf den Markt. Die Hose hat eine eingebaute Fernbedienung in der Hosentasche sowie eine spezielle Hosentasche für den iPod. D...
weiterlesen