
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.02.2006
Wirtschaftliche Bedeutung von IT- und Telekom-Branche steigt
Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Anteil der IKT (Nachfrage nach IKT-Waren und Dienstleistu...
weiterlesen
21.02.2006
MySpace.com-Nutzer sollten Passwörter ändern
Wer auf der Community-Website MySpace.com einen Account hat, sollte dringend sein Passwort ändern. Aus ungeklärter Ursache sollen im Internet Listen mit 7500 Login-Daten für die Website kursieren. W...
weiterlesen
20.02.2006
Für 2006 steigende IT-Budgets erwartet
Die IT-Leiter schweizerischer Unternehmen erwarten für die Zukunft steigende IT-Budgets. Für die Studie IT-Trends 2006 hat Capgemini für dieses und die nächsten Jahre folgende Werte ermittelt: 2006:...
weiterlesen
20.02.2006
Mit dem iPod zu Olympiagold
Als die US-Snowboarder an der Winterolympiade in der Half-Pipe ihre Sprünge absolvierten, war ihr iPod meist dabei. Von den Goldmedaillengewinnern Hannah Teter und Shaun White weiss man, dass sie Mu...
weiterlesen
20.02.2006
macprime.ch feiert 3. Geburtstag
Das Schweizer Mac-News-Portal macprime.ch kann seinen dritten Geburtstag feiern. Wie die Betreiber schreiben, habe sich die Website in den letzten drei Jahren immer weiterentwickelt und sei von ein...
weiterlesen
20.02.2006
ARP bei Test von Online-Shops auf Platz 1
ARP DATACON und HP holten sich den Sieg beim Test von Online-Shops durch e-comtrust International. Wie ARP in einer Medienmitteilung schreibt, gingen als Testsieger mit eindeutigem Abstand die E-Sho...
weiterlesen
20.02.2006
Baustellenbilder vom Letzigrund
Wer sich ein aktuelles Bild von den Bauarbeiten am neuen Letzigrund-Stadion machen will, kann dies mit Hilfe einer Webcam tun. Diese liefert auf der Website des Zürcher Hochbaudepartements alle 15 M...
weiterlesen
20.02.2006
Macs verstärkt Ziel von Angriffen
Mit dem Internet-Wurm OSX/Leap-A, der vor kurzem in Erscheinung trat, attackieren Virenautoren erstmals auch Anwender des Apple Betriebssystems Mac OS X. Eine aktuelle Web-Umfrage des Computersicher...
weiterlesen
17.02.2006
Opera mit Sicherheitsupdate
Der norwegische Webbrowser Opera steht ab sofort in der Version 8.52 zur Verfügung. Da die neue Version ein paar Sicherheitslücken schliesst, empfiehlt Opera ein Upgrade vorzunehmen. Ausserdem wurde...
weiterlesen
17.02.2006
Erster Virus für Mac OS X aufgetaucht
Die Virusexperten der SophosLabs haben den ersten Wurm für das Apple Betriebssystem Mac OS X entdeckt. Der von Sophos als 'Leap-A' bezeichnete Internet-Wurm (auch bekannt als 'Oompa-A') verbreite si...
weiterlesen