
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
05.03.2007
Datenklau in öffentlichen WLAN leicht gemacht
Das US-Sicherheitsunternehmen Errata Security hat mit Ferret 1.0 eine Applikation veröffenlicht, die den Datenverkehr in WLAN-Netzwerken überwacht. 25 unterschiedliche Protokolle sollen entsprechend...
weiterlesen
05.03.2007
Google will Adwords-Rechnungen transparenter machen
Um dem Misstrauen der Adwords-Werbekunden gegenüber potenzieller Klickbetrüger zu begegnen, will der Suchmaschinenbetreiber Google sein Abrechnungsverfahren transparenter machen. In Zukunft soll det...
weiterlesen
05.03.2007
BBC setzt auf Youtube
Als erster grosser TV-Sender geht die britische BBC eine Kooperation mit dem Videoportal Youtube ein. Der Traditionssender will ab sofort Ausschnitte aus deinem Programm über das Portal ausstrahlen....
weiterlesen
05.03.2007
Schweizer Regierung will beim Hacken Hilfe von Antivirenherstellern
In der Schweiz könnten Hersteller von Antiviren-Programmen künftig gezwungen werden, dem Staat beim Hacken von Computern behilflich zu sein, berichtet die Schweizer Sonntagszeitung. Es sei wahrschei...
weiterlesen
05.03.2007
Verlage stellen Bücher zum Schmöckern online
Auf den Webseiten der US-Buchverlage Random House und Harper Collins darf online gratis in Büchern geschmökert werden. Damit geben zwei klassische Buchverlage ihre Abwehrhaltung gegen ins Netz geste...
weiterlesen
02.03.2007
Video-Wasserzeichen als Ausweg aus der YouTube-Misere
Macrovision hat ein Online-Scanverfahren zur Patentierung angemeldet, mit dem Video- und Audioinhalte nach digitalen Wasserzeichen untersucht werden können. Findet das System entsprechendes Material...
weiterlesen
02.03.2007
Snapfish, Online-Fotoservice von HP, startet in der Schweiz
Die Fotoplattform Snapfish von HP ist neu auch in der Schweiz mit sämtlichen Funktionen verfügbar. Auf der Internetplattform lassen sich Fotos kostenlos archivieren, einfach mit Freunden austauschen...
weiterlesen
02.03.2007
Electronic Arts verkauft Musik für Gamefreaks via iTunes
Der Computerspielhersteller Electronic Arts (EA) bietet in den USA ab sofort Musik über iTunes an. Den Gamefreaks soll ermöglicht werden, Musik, die im Hintergrund von Spielen läuft, auf bequemem We...
weiterlesen
02.03.2007
Deutsche Telekom: Weniger Marken, mehr Web 2.0
Der neue Vorstandschef René Obermann krempelt den Telekommunikationsriesen Deutsche Telekom um: Mit einem vereinfachten Markenauftritt, einer neuen Medienplattform und einem besseren Kundenservice w...
weiterlesen
02.03.2007
Aufgepasst: IT-Verwirrung durch neue Sommerzeit in USA und Kanada
Durch die Neuregelung der Sommerzeit in den USA und Kanada kann es vereinzelt zur softwaretechnischen Problemen kommen, falls die IT-Systeme bis 11. März nicht per Update auf den aktuellsten Stand g...
weiterlesen