
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
07.03.2007
sunrise startet ADSL mit automatischer Installation und Sicherheitslösung
sunrise ADSL soll zum Gütezeichen für einfaches und sicheres Internet werden. Das verspricht zumindest sunrise in einer Medienmitteilung. Die automatische Installation, ein umfassendes Sicherheitspa...
weiterlesen
07.03.2007
Studie: Online-Reisebüros brauchen Web 2.0
Immer mehr Internet-Nutzer in Deutschland buchen nicht mehr nur Hotels oder Flugreisen im Web, sondern verstärkt auch ganze Pauschalreisen. Das zeigt eine aktuelle Studie der ProSiebenSat.1-Töchter ...
weiterlesen
07.03.2007
Swisscom Shops werden umgebaut
Jedes Jahr besuchen rund 8 Millionen Kundinnen und Kunden einen der 106 Swisscom Shops. Um den Kunden einen exzellenten Service zu bieten, baut Swisscom alle Shops um. 1998 wurden die damaligen Tele...
weiterlesen
07.03.2007
Windows Vista: Preismodell für Live-Service
Microsoft nannte nun ein genaues Preismodell zum kommenden Windows Vista Live-Service. Demnach wird eine Monatsgebühr 7.99 Dollar betragen; wer lieber ein komplettes Jahr im Voraus bezahlen möchte, ...
weiterlesen
05.03.2007
Datenklau in öffentlichen WLAN leicht gemacht
Das US-Sicherheitsunternehmen Errata Security hat mit Ferret 1.0 eine Applikation veröffenlicht, die den Datenverkehr in WLAN-Netzwerken überwacht. 25 unterschiedliche Protokolle sollen entsprechend...
weiterlesen
05.03.2007
Google will Adwords-Rechnungen transparenter machen
Um dem Misstrauen der Adwords-Werbekunden gegenüber potenzieller Klickbetrüger zu begegnen, will der Suchmaschinenbetreiber Google sein Abrechnungsverfahren transparenter machen. In Zukunft soll det...
weiterlesen
05.03.2007
BBC setzt auf Youtube
Als erster grosser TV-Sender geht die britische BBC eine Kooperation mit dem Videoportal Youtube ein. Der Traditionssender will ab sofort Ausschnitte aus deinem Programm über das Portal ausstrahlen....
weiterlesen
05.03.2007
Schweizer Regierung will beim Hacken Hilfe von Antivirenherstellern
In der Schweiz könnten Hersteller von Antiviren-Programmen künftig gezwungen werden, dem Staat beim Hacken von Computern behilflich zu sein, berichtet die Schweizer Sonntagszeitung. Es sei wahrschei...
weiterlesen
05.03.2007
Verlage stellen Bücher zum Schmöckern online
Auf den Webseiten der US-Buchverlage Random House und Harper Collins darf online gratis in Büchern geschmökert werden. Damit geben zwei klassische Buchverlage ihre Abwehrhaltung gegen ins Netz geste...
weiterlesen
02.03.2007
Video-Wasserzeichen als Ausweg aus der YouTube-Misere
Macrovision hat ein Online-Scanverfahren zur Patentierung angemeldet, mit dem Video- und Audioinhalte nach digitalen Wasserzeichen untersucht werden können. Findet das System entsprechendes Material...
weiterlesen