
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
30.04.2007
Online-Tourismus wächst weiter - über 25% von Umsatz übers Web
Das Online-Geschäft war auch im letzten Jahr der Motor der wachsenden Tourismus-Branche. Das geht aus dem aktuellen Marktbericht von Ulysses Web Tourismus hervor. 2006 erzielte die deutsche Tourismu...
weiterlesen
30.04.2007
Multicore: Supercomputer von heute sind Laptops von morgen
Der Einzug der Multicore-Architektur in Anwender-PCs und -Laptops wird Software-Entwickler sehr bald vor die selben Probleme stellen, die derzeit im Bereich des Supercomputing auftreten. "Wenn man s...
weiterlesen
29.04.2007
Wetpaint: Kinderleichte Kreation von Wiki-Webseiten
Das Erstellen von Webseiten nach Wikipedia-Vorbild wird immer einfacher. Zwar boomen so genannte Wiki-Webseiten nicht erst seit gestern, dennoch war die technische Umsetzung von Online-Enzyklopädien...
weiterlesen
29.04.2007
Web2forum.de: Neues User-Forum für Web 2.0 online
Unter www.web2forum.de ist ein neues User-Forum rund um das Thema Web 2.0 online gegangen. Web2forum.de will zum deutschsprachigen Treffpunkt für Inhalte und Personen aus dem Bereich Web 2.0 werden....
weiterlesen
29.04.2007
MacLockPick: USB-Stick spioniert Macs aus
Heiliger Strohsack: MacLockPick ist ein neues Spionage-Tool, mit dem es der Hersteller SubRosaSoft auf die Mac-User abgesehen hat. Es ist ein USB-Stick für die prompte Durchsuchung inklusive automat...
weiterlesen
29.04.2007
Broschüre: Internet-Angebote für KMU in Taschenformat
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVD hat die dritte, aktualisierte Ausgabe der Broschüre, in der die Online-Angebote des Bundes für die KMU zusammenfasst werden, veröffentlicht. Diese ...
weiterlesen
27.04.2007
Sony startet japanischen YouTube-Klon eyeVio
Mit einem YouTube-Klon wirft sich nun auch Sony in die Videoportale-Schlacht. Mit dem Portal eyeVio will man ab heute, Freitag, Web-2.0-verliebten Anwendern eine weitere Möglichkeit anbieten, um Vid...
weiterlesen
27.04.2007
Mangelhafte Usability bei Video-on-demand
Durchweg suboptimal - so lautet das Fazit der Studie "Video on Demand", mit der das Marktforschungsinstitut facit digital die Benutzerfreundlichkeit solcher Online-Filmangebote unter die Lupe nahm. ...
weiterlesen
27.04.2007
Grosse digitale Vernetzung von Schweizer Firmen
Informatik und Internet spielen in den Firmen in der Schweiz eine immer grössere Rolle. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe KMU nutzen vermehrt qualifizierte Online-Dienstleistungen und sind w...
weiterlesen
27.04.2007
BBC Prime und ESPN Classic neu bei Bluewin TV
Swisscom schaltet am Freitag die beiden englischsprachigen Sender BBC Prime und ESPN Classic in das Grundangebot von Bluewin TV auf. Wie Swisscom weiter informierte, haben sich bis jetzt schon über ...
weiterlesen