
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
18.03.2008
R.E.M. spielt im Apple Store
Zum dreijährigen Geburtstag der "iTunes Live From London-Sessions" hat sich eine der erfolgreichsten Bands der letzten Jahrzehnte angesagt: R.E.M. (Losing My Religion, 1991). Ende März erscheint das...
weiterlesen
17.03.2008
Amazon entwickelt Widgets für Facebook
Das Online-Versandhaus steigt in den dezentralen Vertrieb über Social Communities ein. Aber gut gelungen ist ihm der Einstieg nicht, kritisiert ein Social-Commerce-Profi. Das Online-Warenhaus Amazon...
weiterlesen
17.03.2008
Apple TV als Videorekorder
Möglicherweise wird aus der Apple TV Box bald ein digitaler Videorekorder. Als United States Patent Application 20080066135 wird ein Verfahren für ein Search user interface for media device (Suchobe...
weiterlesen
17.03.2008
Zeitmaschine auf Einestages.de
Der Montag ist da und Sie haben viel Zeit und keine Lust zu arbeiten? Dann sollten sie sich mit viel Ruhe die Zeitmaschine von der Spiegel-Community EinesTages anschauen. Zeit braucht man schon für...
weiterlesen
17.03.2008
Disney: Geringe Umsätze in iTunes
Seit 2006 soll Disney gerade einmal US $ 123 Millionen über Apple iTunes verdient haben. Dies ermittelt The Silicon Alley Insider. Grundlage der Berechnungen sind Verkäufe von vier Millionen Filmen ...
weiterlesen
17.03.2008
Silver Surfer mit Inhalten unzufrieden
Die Zahl der älteren Internet-Nutzer steigt - Inhalte und Werbung sind aber weiterhin zumeist für junge Surfer konzipiert. Online-Inhalte werden vornehmlich zugunsten jüngerer Online-Nutzer produzie...
weiterlesen
16.03.2008
iPhone in Österreich - billiger als in Deutschland
Ab dem 14. März 2008 gibt es das Apple iPhone über T-Mobile in Österreich zu kaufen. Die Besonderheit sind nicht die Preise für das Multimedia-Telefon, sondern die monatlichen Tarif-Optionen, die z...
weiterlesen
14.03.2008
QuickTime-Plugin lauter machen
Drüben bei MacMerc weist man auf ein »obskures Feature« im QuickTime-Plugin hin. Spielt man per QT-Plugin im Webbrauser eine Audio-Datei ab, lässt sich deren Lautstärke bekanntlich über den Schlitte...
weiterlesen
14.03.2008
Bestechlichkeitsvorwürfe gegen Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
Böse Vorwürfe gegen Wikipedia-Chef Jimmy Wales: Der ehemalige Chefwissenschaftler von Novell, Jeffrey Merkey, behauptet, er habe 5.000 Dollar an die Wikimedia Stiftung gespendet, um seinen Wikipedia...
weiterlesen
14.03.2008
Jägermeister-Geburtstagsglückwünsche
Jemand hat Geburtstag und das E-Mail-Postfach ist voll von drögen Unternehmensglückwünschen. Wie man's besser machen kann, zeigt Jägermeister. Dass mir kein Unternehmen einfach nur so aus Nettigkeit...
weiterlesen