Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
18.05.2009
Orbit 2009: Aussteller trotz schwierigem Umfeld zufrieden
Nach vier Messetagen schloss die Orbit 09 am Freitag ihre Tore. Trotz deutlich weniger Ausstellern als im letzten Jahr (260 Aussteller im Vergleich zu 370 im Jahr 2008) äusserten sich Besucher und M...
weiterlesen
15.05.2009
Doch kein neues iPhone zur WWDC?
Die Marktbeobachter gehen davon aus, dass Apple zur WWDC sein neues iPhone vorstellen wird. Einer glaubt das nicht. Die Analysten sind sich alle einig: zur WWDC Anfang Juni wird Apple sein neues iPh...
weiterlesen
15.05.2009
Microsoft über ?langweilige? Internetnutzung in der Schweiz
Microsoft hat eine europaweite Umfrage zum Thema Internetnutzung durchgeführt. Wie die Resultate zeigen, sein Schweizerinnen und Schweizer wahre «Gewohnheitstiere», was ihr Surfverhalten anbelangt. ...
weiterlesen
15.05.2009
Orbit wird beerdigt, Community 36 wird Nachfolger
Es wurde die letzten Tage viel gemunkelt, nun ist es Realität. Die Orbit 2009 ist auch die letzte in dieser Form. Doch es gibt Hoffnung, unter dem Namen Community 36 haben die Orbit-Organisatoren am...
weiterlesen
15.05.2009
Achtung: Skurrile Phishing-Mail warnt vor Paypal-Betrug
Mit einer besonders dreisten Masche versuchen Online-Betrüger derzeit an die Zugangsdaten von Nutzern des Bezahldienstes PayPal zu gelangen. Die aktuell per Massen-Mail verbreitete Nachricht gibt da...
weiterlesen
15.05.2009
App Store: 20 bis 45 Millionen Dollar Umsatz für Apple
Mehr als eine Milliarde Downloads hat Apple im App Store feiern können - die Analysten von Lightspeed Venture Partners rechnen nun nach, ob diese beeindruckende Zahl auch zu einem beeindruckenden Um...
weiterlesen
14.05.2009
Noch ein Update: Adobe schliesst Sicherheitslücke im Reader
Adobe veröffentlicht das versprochene Update für den Adobe Reader 9 und schliesst damit eine kritische Sicherheitslücke. Darüberhinaus verbessert es sowohl die Stabilität als auch die Geschwindigkei...
weiterlesen
14.05.2009
Cineman.com: Video on Demand ohne Grundgebühren
Am Mittwoch startet mit Cineman.com der erste Video on Demand-Dienst (VOD) der Schweiz ohne Grundgebühren oder Set-Top-Box. Betreiberin des neuen Angebotes für Filmfans ist die Cinergy AG, die auch ...
weiterlesen
14.05.2009
?MyVideo Star?: Die Suche nach dem grössten Talent
Ab sofort sucht ProSieben über MyVideo (www.myvideo.de) die grössten Talente aus dem Netz. Zwölf Wochen lang werden unentdeckte Stars aufgefordert, ihr Bewerbungsvideo aufhttp://www.myvideo.de/chann...
weiterlesen
14.05.2009
Ebay Deutschland öffnet Elektro-Herstellern seine Pforten
Konkurrenz für Powerseller und Fachhandel? Ab heute können sich Hersteller auf der Ebay-Plattform einen eigenen Markenshop als alternativen Vertriebskanal einrichten. Zu den Herstellern mit eigener ...
weiterlesen