
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.09.2009
Aktualisiert: Apple Remote Desktop 3.3 v1.1
Über Nacht ist ein kleines Update von Apple erschienen: Das Remote Desktop 3.3 Admin Update 1.1 richtet sich an alle Benutzer dieser Software, der Hersteller verspricht, Probleme behoben und die Zuv...
weiterlesen
18.09.2009
Wie man Kids und Teens im Web erreicht
Youngcom! veranstaltet am 8. Oktober in München die Konferenz Webkids 2009. Erfahren Sie, wie Unternehmen und Agenturen Kinder und Jugendliche im Internet erreichen können. Wie kann man Kinder im In...
weiterlesen
18.09.2009
Flip4Mac WMV 2.3.0.11 Beta mit 64-Bit-Support in Snow Leopard
Telestream hat eine neue Version 2.3.0.11 Beta von Flip4Mac WMV - die offizielle Windows-Media-Software für Mac OS X - veröffentlicht. Ebenso wie die letzte Beta-Version funktioniert die neue Ausfüh...
weiterlesen
18.09.2009
Jailbreak 3.1 knackt iPhone OS 3.1 teilweise
Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Apple und den Jailbreakern geht weiter. Kaum hat Apple das nächste Update seiner iPhone-Software rausgebracht, schiebt das Dev-Team ein Update seines Knackprogramms ...
weiterlesen
18.09.2009
Bilanz Telekom-Rating: Cyberlink erneut als besten Schweizer ISP
Cyberlink AG, ein Schweizer Business Internet Provider, wurde im alljährlich durchgeführten Telekom-Rating des Wirtschaftsmagazins BILANZ wiederholt zum besten Schweizer Internet Provider (ISP) gekü...
weiterlesen
18.09.2009
Office 2010 geht in die Wolke
Microsoft hat eine geschlossene Testphase für Word Web App, Excel Web App und PowerPoint Web App gestartet. Ab sofort werden die Web-Anwendungen von Word, Excel und PowerPoint im Rahmen eines Techni...
weiterlesen
18.09.2009
50 Prozent schneller unter Snow Leopard dank neuer Techniken
Christophe Ducommun zeigt, was Entwickler aus Snow Leopard herausholen können. Er hat seine Software MovieGate an Mac OS X 10.6 angepasst und ihr beigebracht, von den neuen Techniken Grand Central D...
weiterlesen
18.09.2009
Drag-and-Drop-CMS Cahaya 1.0 veröffentlicht
Cahaya ist ein ungewöhnliches CMS, das zwar einen Administrationsbereich für Benutzerrechte, Plugin-Verwaltung und ähnliche Aufgaben besitzt, den Anwender bei Änderungen am Content und der Sitestruk...
weiterlesen
18.09.2009
Mac: Stapel im Dock - Kleiner Eingriff für mehr Übersichtlichkeit
Bei all den Icons in der Gitteransicht der Stapel im Dock kann man schon mal den Mauszeiger aus den Augen verlieren: Mac OS X 10.6 hebt im Gegensatz zum Vorgänger-OS keine Einträge mehr hervor, über...
weiterlesen
18.09.2009
Snow Leopard: Doppelt so viele Verkäufe wie Leopard
Laut der amerikanischen Marktforscher NPD Group hat sich Mac OS X 10.6 innerhalb von zwei Wochen doppelt so gut verkauft wie Mac OS X 10.5. "Schuld" daran dürfte nicht nur eine gestiegene Anwender-B...
weiterlesen