
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.12.2009
Sichere Schweizer Internetadressen
Schweizer Internetadressen gehören zu den sichersten der Welt. Das will eine neue Studie des Sicherheits-Dienstleisters McAfee herausgefunden haben. Das Risiko, sich beim Surfen einen Computervirus...
weiterlesen
21.12.2009
Grundsatzvereinbarung von Swisscom und Energie Wasser Bern zum Berner Glasfasernetz
Energie Wasser Bern und Swisscom haben die intensiven Verhandlungen zum Bau des Berner Glasfasernetzes erfolgreich abgeschlossen: Gemeinsam wird der Ausbau des Netzes bis in die Haushalte vorangetri...
weiterlesen
21.12.2009
Wo in aller Welt sind die iPhones?
Die monatliche Analyse zum Smartphone-Markt von AdMob ist da. AdMob ist ein Anzeigennetzwerk, das für rund 15.000 mobile Webseiten Anzeigen schaltet und verwaltet. Dabei erfasst AdMob regelmässig za...
weiterlesen
21.12.2009
EyeTV 3.3: Elgato veröffentlicht iPhone-Web-App für UMTS-Streaming
Elgato hat eine neue Version 3.3 seiner Videorekorder- und TV-Anwendung EyeTV veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist die Unterstützung der neuen iPhone-Web-App Live3G: Mit der aktuellen iPhone-App ...
weiterlesen
21.12.2009
Apple veröffentlicht Mail Services 1.0- und Xsan-Updates
Eine Reihe von Apple-Updates stehen wieder bereit: Das Mail Services Update 1.0 richtet sich an Anwender der Server Version 10.6.2 und verbessert laut Apple die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. ...
weiterlesen
18.12.2009
Wilmaa.com neu mit Kino Trailer-Kanal und Quality Shop
Der Anbieter von browserbasiertem Internet-TV wilmaa.com hat zwei neue Kanäle aufgeschaltet. Es sind dies Jetzt im Kino und Quality Shop. Die Kanäle sind exklusiv auf wilmaa.com zu sehen. Wilmaa sch...
weiterlesen
18.12.2009
clipflakes.tv : 27 Videoportale gleichzeitig nach Clips durchsuchen
http://clipflakes.tv , eine neue Website für Videosuche und Web-TV, hat die Anzahl der unterstützten Videoportale deutlich erhöht: Zehn weitere Content-Anbieter wurden jetzt in die Videosuche des Mü...
weiterlesen
18.12.2009
Mac-Version von VLC vor dem Aus ? Entwickler gesucht
Die Betreiber des Open-Source-Projekts VideoLAN beziehungsweise VLC suchen dringend nach Entwicklern für die Mac-Version des Multimedia-Players. Bereits im Mai gab es einen entsprechenden Aufruf im ...
weiterlesen
18.12.2009
Apple erklärt Statusbalken: 10.6 warnt beim Start vor Festplattenfehlern
Apple erklärt in einem Support-Dokument, worum es sich bei dem Statusbalken unter dem Apple-Logo während des Bootvorgangs handelt. Normalerweise sollte dieser Balken nur in Ausnahmesituationen ersch...
weiterlesen
18.12.2009
Acrobat Zero Day - Akute Ansteckungsgefahr durch manipulierte PDF Dateien.
Ein neuer Zero-Day-Exploit für die Programme Adobe Acrobat und Adobe Reader ist im Netz aufgetaucht. Manipulierte PDF Dateien können durch die kritische Sicherheitslücke Schadcode auf den Rechner la...
weiterlesen