
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
03.01.2010
Floola 5.4: iPod verwalten ohne iTunes mit zahlreichen Verbesserungen
Die iTunes-Alternative Floola liegt nun in der Version 5.4 vor, die vor allem zahlreiche Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen bietet. So soll Floola nicht mehr unter bestimmten Umständen beim ...
weiterlesen
03.01.2010
HoudahSpot 2.6: Suche jetzt mit Textvorschau und Icon-Slider
Beim Sprung von Tiger auf Leopard hat Apple die hauseigene Suche Spotlight überarbeitet: Wer der alten Suche hinterhertrauert, findet in HoudahSpot womöglich einen geeigneten Weggefährten. Das Spotl...
weiterlesen
03.01.2010
iPhone: Dev-Team meldet knapp 8 Millionen Jailbreaks und Unlocks
Wer sein iPhone jailbreaken will, der greift in der Regel zur Knacksoftware, die das Dev-Team kostenlos bereitstellt. Neben der Jailbreak-Lösung Redsnow bietet das Dev-Team auch die Unlock-Software ...
weiterlesen
24.12.2009
Frohe Festtage und gutes neues Jahr
Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.Ab dem 04. Januar 2010 finden Sie wieder brandaktuelle News auf unserer Website.Ihr Online PC-Team
weiterlesen
23.12.2009
Google macht Bibliothekswerke aus Lausanne weltweit abrufbar
Die BCU Lausanne hat sich zum Ziel gesetzt, die Inhalte der von ihr verwahrten Bücher allen Interessierten zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Bibliothek auch in neuen Suchm...
weiterlesen
23.12.2009
Tablet: Apple-Ankündigung Mitte Januar 2010
Auch ohne Präsenz und Keynote auf der MacWorld wird der Januar spannend: Laut der Financial Times bereitet Apple eine Ankündigung im Januar vor und erwartet, dass es sich hierbei um das Tablet hande...
weiterlesen
23.12.2009
Swisscom nimmt Vermittlungsdienst Connect 1811 ausser Betrieb
Swisscom wird die Vermittlung von Anrufen auf Mobiltelefone per Ende Jahr einstellen. Grund für die Einstellung von Connect 1811 ist laut Swisscom die revidierte Fernmeldedienstverordnung, die am 1....
weiterlesen
23.12.2009
Stuffit 2010: Neue Versionen in deutscher Sprachfassung
Die Stuffit-Archivierungssoftware ist in der Version 14.0.1 erhältlich, die neben einer deutschen Lokalisierung einen Fehler behebt, der bei Passwort-geschützten Archiven auftreten und zum Absturz d...
weiterlesen
23.12.2009
Apple-Liste: Was beim Rechte-Reparieren übrig bleiben darf
Der Tip ist so alt wie im Einzelfall umstritten: Bei Problemen unter Mac OS X soll man zunächst die Zugriffsrechte reparieren, der Befehl findet sich im Festplatten-Dienstprogramm unter dem Reiter E...
weiterlesen
23.12.2009
llegaler Kreditkartenhandel wird öffentlich
Der Wirbel um Kreditkarten und Datenklau reisst nicht ab! G Data-Experten spürten im Internet öffentliche Plattformen auf, auf denen Jedermann gefälschte Kreditkarten, vollständige Kartendaten und s...
weiterlesen