So jagt die Polizei "Problem-Drohnen"
Low-Tech-Lösung für ein High-Tech-Problem
Doch nach dem Erkennen des Flugobjekts kommt der zweite - und letztlich entscheidende - Schritt. Es gibt mehrere Möglichkeiten der eigentlichen Abwehr. Der Mini-Hubschrauber kann abgeschossen werden oder ein Sender stört die Signale derart, dass die Drohne abstürzt. Auch Abfangdrohnen, die mit einem Netz den Eindringling zur Strecke bringen, gibt es.
Das niederländische Unternehmen Guard from Above schätzt, dass fünf Prozent der Drohnen von Kriminellen eingesetzt werden. Um diese Flugobjekte vom Himmel zu holen, setzen die Niederländer auf eine ganz andere "Technik" - sie richten Adler ab. Auch die niederländische Polizei hat die ausgebildeten Greifvögel bereits im Einsatz. Guard-from-Above-Gründer Sjoerd Hoogendoorn sagt, er biete "eine Low-Tech-Lösung für ein High-Tech-Problem" an.