E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Cybercrime-Studie
17.05.2022

So schlecht sind Handel und E-Commerce gegen Hacking-Angriffe gewappnet


Capsule Collection
16.05.2022

About You bringt Kollektion von Alvaro Soler


Virtuelles Einkaufen
16.05.2022

Neues Feature: Klarna verbindet Online-Shopping mit Live-Beratung


Social Commerce
16.05.2022

Dyson und GNTM bitten zum Live-Shopping


McKinsey-Studie
14.05.2022

Fashion-Marken und -Händler: Verdopplung der Technologie-Ausgaben geplant



Social Shopping
13.05.2022

Pinterest startet Live-Commerce-App


Online-Werbemarkt
12.05.2022

E-Commerce zwischen Lieferengpässen und Kaufzurückhaltung


Deichmann-Tochter
12.05.2022

Multichannel-Händler: Wie Snipes Osteuropa erobern will


Neue Vertriebsstrategie
11.05.2022

Peloton öffnet sich für andere Händler


Masslose Überforderung des Mittelstands
10.05.2022

Handel warnt vor geplantem Lieferkettengesetz