E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Occasion-Handys
08.01.2023

MediaMarkt verkauft gebrauchte Smartphones


Adobe-Umfrage
06.01.2023

B2B: Aufbau von E-Commerce-Plattformen steht auf der Prio-Liste ganz oben


Entlassungswelle
06.01.2023

Amazon kündigt Streichung von mehr als 18.000 Stellen an


Wegen Merch-Produkten
21.12.2022

Superstar Justin Bieber legt sich mit H&M an


Lifehack
20.12.2022

Last-Minute-Tricks für Weihnachtsgeschenke



Pilotprojekt
20.12.2022

Zwei Kantone testen ÖV-Billette mit Bankkarte


Ärger des Jahres
19.12.2022

Das hat Schweizer Konsumenten 2022 am meisten genervt


EU-Wettbewerbsrecht
19.12.2022

Meta unter Verdacht: Unfaire Handelsbedingungen auf "Facebook Marketplace"?


Mobile Commerce
19.12.2022

Walmart launcht "Text to shop"-Funktion


Online-Apotheken-Plattform
17.12.2022

Grüne Brise: Erster Online-Marktplatz für medizinisches Cannabis geht live