E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Kreislaufwirtschaft
16.12.2022

Belgien und Frankreich: Zalando stoppt Annahmen von Second-Hand-Kleidung


Nachhaltige Logistik
15.12.2022

Umweltfreundliche neue Liefermethoden bei Ikea


Fast Fashion Gigant
15.12.2022

Springt Shein auf den Marktplatz-Zug auf?


Bis 2030
15.12.2022

Metaverse soll mehr als 191 Milliarden US-Dollar Umsatz im E-Commerce bringen


Quartalszahlen
14.12.2022

Trotz Krise: Modekonzern Inditex macht macht 6,5 Milliarden Euro Gewinn



Studie
13.12.2022

Schokolade auf Amazon im SEO-Check


App-Erweiterung
12.12.2022

Angriff auf TikTok und Co: Amazon launcht neues App-Feature "Inspire"


Werbung, Rabatte, Personalisierung
09.12.2022

Wie Rewe, Lidl und DM mit firmeneigenen Apps das Kundenverhalten analysieren


EHI-Studie
08.12.2022

Liefergeschwindigkeit wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor


Umfrage
07.12.2022

Second Hand auch bei Geschenken gefragt