E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Low Power Network
14.03.2016

Swisscom baut schweizweites Netz für das Internet der Dinge


NZZ Media Solutions
14.03.2016

NZZ gründet neue Vermarktungsgesellschaft audienzz


Geschlechterspezifische Ansprache
14.03.2016

Female Commerce: "Andere Präferenzen"


Einstieg in VR
14.03.2016

Amazon plant eine Virtual-Reality-Plattform


IAB
13.03.2016

So kriegen Publisher das Adblock-Problem in den Griff



Nielsen-Auswertung
13.03.2016

Die Top-Advertiser im Monat Februar


SEA
13.03.2016

Die Auswirkungen von Googles neuer Anzeigenausspielung


Gastbeitrag
13.03.2016

7 Tipps für höhere Werbeerlöse für Website-Betreiber


Serie, Teil 2
11.03.2016

YouTube-Marketing: So funktionieren Performance- und Branding-Kampagnen


Ohne Kreditinstitut
11.03.2016

Ratenzahlung bei BRACK.CH lanciert