E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Für über 40 Millionen US-Dollar
21.03.2016

41,5 Millionen Dollar für Domain-Endung .shop


Allfacebook Marketing Conference
19.03.2016

Facebook: Das bringt die Zukunft für Publisher und Marketer


Nach Nutzerbewertung
18.03.2016

Google testet Ranking für Product Listing Ads


Bezahlvorgang
16.03.2016

Amazon will Patent für das Bezahlen via Selfie


Steuern von Marketingmassnahmen
15.03.2016

Google: Neue B2B-Plattform "Analytics 360 Suite"



Low Power Network
14.03.2016

Swisscom baut schweizweites Netz für das Internet der Dinge


NZZ Media Solutions
14.03.2016

NZZ gründet neue Vermarktungsgesellschaft audienzz


Geschlechterspezifische Ansprache
14.03.2016

Female Commerce: "Andere Präferenzen"


Einstieg in VR
14.03.2016

Amazon plant eine Virtual-Reality-Plattform


IAB
13.03.2016

So kriegen Publisher das Adblock-Problem in den Griff