E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Standort nahe Berlin
01.03.2023

Amazon will das Logistikzentrum Brieselang schliessen


Smart-Food-Hersteller
01.03.2023

Nestlé erwirbt Minderheitsbeteiligung an yfood


Multichannel-Strategie
28.02.2023

Primark expandiert mit Online-Auftritt in weitere Märkte


Kündigungswelle
28.02.2023

H&M will bis zu 1.500 Mitarbeiter entlassen


Branchenumfrage
27.02.2023

Handel setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz



Geschäftszahlen 2022
27.02.2023

Wish verliert zwei Drittel seiner Kunden


Soft Launch der neuen Plattform
24.02.2023

Wie Ottos Liveshopping-Plattform "Movex" Conversions ankurbeln soll


Quartalszahlen
23.02.2023

Vier Prozent Umsatzrückgang bei eBay


Online-Marktplatzangebot
22.02.2023

MediaMarkt und Saturn gehen in die E-Commerce-Offensive


Kauflaune sinkt und Kosten explodieren
21.02.2023

Zalando will einige hunderte Stellen streichen - auch Führungskräfte betroffen