E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Markenschutz
06.04.2017

ComScore prüft YouTubes Werbeumfelder


Akquisition
06.04.2017

Eyeo kauft Micropayment-Dienst Flattr


PickupPoint HB Zürich
05.04.2017

BRACK.CH-Päckli am Zürcher Hauptbahnhof abholen


Exklusiv für Android
04.04.2017

Deutsche Bank startet Bezahlen per Smartphone


Änderungen beim Online-Marktplatz
04.04.2017

eBay: Angebotsrabatte für Umsatzwachstum



Paketsendungen
04.04.2017

Laufzeitversprechen mit Geld-zurück-Garantie: DHL startet Paket Prio


Marktplatz-Betreiber
04.04.2017

Amazon testet Influencer Marketing und startet B2B-Marktplatz in UK


Wieso Kunden keine Fans werden
04.04.2017

Die digitale Enttäuschung


Eklat um Werbevideos
03.04.2017

Google: "Nur ein winziger Teil von Ad-Problem betroffen"


TWINT Apps
03.04.2017

TWINT legt Grundstein für neue Lösung