E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neue E-Commerce-Initiative
26.06.2023

Project S: TikTok will zum Hersteller werden und greift Amazon und Shein an


Customer Journey
26.06.2023

Personalisierte Empfehlungen: eBay setzt auf KI-basierte Einkaufsberater


Onlineshopping
25.06.2023

Brack.ch bietet Zwei-Faktor-Authentifizierung an


Ab Juli 2023
24.06.2023

Mit Online-Portalen nicht kompatibel: Mastercard schafft Maestro-Funktion ab


Feature
23.06.2023

Picnics aggressive Expansion in Deutschland: Online-Supermarkt will durchstarten



Rabatte von 50 % und mehr
22.06.2023

Am 11. und 12. Juli ist Amazon-Prime-Day auch für Schweizer


Customer Experience
22.06.2023

Händler-Websites: Lange Ladezeiten sind der grösste Störfaktor


Von «Abtreibung» bis «Depressionskrank»
21.06.2023

Xandr: In so viele Kategorien teilen uns Werbetreibende ein


Ad-Update
21.06.2023

Meta testet neue Werbemöglichkeiten für Reels auf Facebook und Instagram


Ultra Fast Fashion
21.06.2023

So funktioniert Shein