
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Omnichannel-Strategie
04.07.2023
Hugendubel verdreifacht Online-Umsatz in den letzten fünf Jahren
Für Hugendubel steht der Omnichannel zunehmend im Fokus: Der Buchhändler meldet eine Verdreifachung des Online-Umsatzes in den letzten fünf Jahren. Zwei Drittel der Besuche bei hugendubel.de werden über Mobile Devices vorgenommen.
weiterlesen
Transport von Paketen
04.07.2023
Amazon bringt Elektro-Lieferwagen Rivian nach Deutschland
Seit vergangenem Sommer schon kurven mehr als 3000 von Rivians Lieferwagen durch die USA. Nun sollen die Fahrzeuge des Tesla-Konkurrenten auch in Deutschland Amazon-Pakete transportieren.
weiterlesen
Kommentar
01.07.2023
Microsofts KI-Shopping-Guides zeigen, dass das Zeitalter des Onlineshops endet
Microsofts Shopping-Guides sind ein Requiem auf den Onlineshop. Big Tech ist auf dem Weg, um sich den Kundenzugang zu sichern. Redakteur Jochen G. Fuchs erklärt, wieso jetzt ein Wettrennen beginnt, bei dem HändlerInnen und Shopsysteme gewaltig aufs Gas drücken müssen.
weiterlesen
Quartalsbilanz
01.07.2023
Nike kämpft weiter mit hohen Lagerbeständen - Erfolg im Chinageschäft
Nike ächzt weiter unter hohen Lagerbeständen. Wie schon im Vorquartal half der weltgrösste Sportartikelhersteller beim Absatz seiner Produkte ordentlich mit Rabatten nach, was auf die Bruttomarge drückte. Ein Lichtblick war jedoch das Geschäft in der Region Grosschina.
weiterlesen
Studie
29.06.2023
Drei Viertel der meistbesuchten Web-Shops in Deutschland sind nicht barrierefrei
Menschen mit Beeinträchtigung werden durch die fehlende digitale Barrierefreiheit von gesellschaftliche Teilhabe ausgeschlossen. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt: Drei Viertel der meistbesuchten Web-Shops in Deutschland sind nicht barrierefrei.
weiterlesen
Münchner Fashion-Händler
29.06.2023
Folge des Insolvenzverfahrens: Hallhuber schliesst Onlineshop
Der Münchner Fashion-Händer Hallhuber schliesst seinen Onlineshop als Folge des laufenden Insolvenzverfahrens. Bestehende Ansprüche aus bereits geleisteten Retouren können gerade nicht ausbezahlt werden.
weiterlesen
Strengere Wettbewerbskontrolle
28.06.2023
BGH verzichtet auf EuGH-Anfrage zur Marktaufsicht bei Amazon
Das Bundeskartellamt hat Amazon unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Der Bundesgerichtshof (BGH) teilte nun mit, dass der Kartellsenat derzeit nicht beabsichtige, in der Sache den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zurate zu ziehen.
weiterlesen
Gehaltssteigerung
28.06.2023
Amazon will Logistik-Einstiegslohn auf 14 Euro plus erhöhen
Der Online-Riese Amazon kündigt an, bei den Einstiegslöhnen für seine Logistik-Mitarbeiter in Deutschland mehr zu zahlen. Die Bezahlung soll bundesweit auf 14 Euro "und aufwärts" erhöht werden.
weiterlesen
Milliarden an Neu-Investitionen
27.06.2023
Warum der indische Markt für Amazon so wichtig ist
Bis 2030 will Amazon 26 Milliarden US-Dollar in den indischen Markt stecken. Das meiste Geld fliesst dabei in die Cloud-Computing-Sparte in Indien, aber auch das E-Commerce-Business soll angekurbelt werden.
weiterlesen
Kartellsenat
27.06.2023
Amazon klagt am BGH gegen härtere Wettbewerbskontrolle
Am heutigen Dienstag verhandelt der Kartellsenat in Karlsruhe erstmals über eine Beschwerde gegen die Einstufung von Amazon als Unternehmen mit "überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb".
weiterlesen