E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neues Enterprise-Shopsystem
06.07.2023

Wie Deichmann mit Scayle sein Omnichannel-Business transformiert


Nach Umsatzplus
05.07.2023

H&M nimmt weitere externe Marken auf seinem Online-Marktplatz auf


Funktionen für gewerbliche Verkäufer
05.07.2023

eBay: Diese Neuerungen erwarten Händler in den nächsten Monaten


Omnichannel-Strategie
04.07.2023

Hugendubel verdreifacht Online-Umsatz in den letzten fünf Jahren


Transport von Paketen
04.07.2023

Amazon bringt Elektro-Lieferwagen Rivian nach Deutschland



Kommentar
01.07.2023

Microsofts KI-Shopping-Guides zeigen, dass das Zeitalter des Onlineshops endet


Quartalsbilanz
01.07.2023

Nike kämpft weiter mit hohen Lagerbeständen - Erfolg im Chinageschäft


Studie
29.06.2023

Drei Viertel der meistbesuchten Web-Shops in Deutschland sind nicht barrierefrei


Münchner Fashion-Händler
29.06.2023

Folge des Insolvenzverfahrens: Hallhuber schliesst Onlineshop


Strengere Wettbewerbskontrolle
28.06.2023

BGH verzichtet auf EuGH-Anfrage zur Marktaufsicht bei Amazon