E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
2 Milliarden Euro für Digitalisierung
01.10.2019
Deutsche Post präsentiert neue Strategie: E-Commerce bleibt Treiber
Die Deutsche Post DHL Group präsentiert ihre neue Strategie 2025. Wesentliche Wachstumstreiber in allen Kerngeschäften bleiben der E-Commerce und die Digitalisierung: Bis 2025 will der Konzern rund zwei Milliarden Euro in die digitale Transformation investieren.
weiterlesen
SEA
01.10.2019
Mit diesen Features steckt Bing Google in die Tasche
Google spielt in einer eigenen Liga, was die Marktanteile als Suchmaschine angeht. Wir nennen fünf Gründe, warum sich Advertiser trotzdem auch mit dem Herausforderer Microsoft Advertising und der Suchmaschine Bing auseinandersetzen sollten.
weiterlesen
EuGH-Urteil
01.10.2019
Voreingestellte Einwilligung in Cookies ist unzulässig
Ein aktuelles Urteil des EuGH besagt: Die voreingestellte Einwilligung in Cookies ist unzulässig. User müssen dem Setzen der Cookies aktiv zustimmen.
weiterlesen
Zwei-Faktor-Authentifizierung
30.09.2019
Online-Händler drücken sich vor 2FA
Kaum ein grosser Online-Händler oder ein Buchungsportal in Deutschland will seinen Kunden mehr Sicherheit beim Log-in ins Kundenkonto anbieten. "Zwei-Faktor-Authentisierung brauchen wir nicht", sagt Otto. Auch About You und Zalando verzichten auf 2FA.
weiterlesen
Führungswechsel
27.09.2019
eBay: Scott Schenkel wird neuer Interims-Chef
Der Chef von eBay, Devin Wenig, hat seinen Rücktritt eingereicht. Zum Nachfolger ernannte das Unternehmen den Finanzchef Scott Schenkel.
weiterlesen
Recap MultichannelDay 2019
27.09.2019
Marktplatz-Verfolger: "Gebt uns mehr Zeit"
Rund 200 Händler und Hersteller trafen gestern gestern im Kölner RheinEnergieStadion beim 1. MultichannelDay auf Vertreter von eBay, Otto, Real, Rakuten und Check24. Diese baten die Konferenz-Teilnehmer vor allem um eines: um Geduld.
weiterlesen
Bundespatentgericht
27.09.2019
Wortmarke "Black Friday" könnte weitgehend Bestand haben
Das Bundespatentgericht in München verhandelte darüber, ob der Eintrag "Black Friday" als geschützte Wortmarke nun tatsächlich gelöscht werden soll. Es teilte eine vorläufige Einschätzung mit.
weiterlesen
Neuer Lehrgang
26.09.2019
Einheitliche Ausbildungsstandards für Digitalwirtschaft im DACH-Raum
Das interactive advertising bureau austria (iab austria), der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und IAB Switzerland präsentieren das neue zertifizierte Ausbildungsprogramm „Digital Marketing – Grundkurs DACH“ für den gesamten deutschsprachigen Raum.
weiterlesen
Studie zu Video-Werbung
25.09.2019
Kurz und gut wirkt: Retail-Studie von GfK und Facebook
Das Nutzerverhalten bestimmt das digitale Marketing. Heutzutage bedeutet das: Werbung erreicht User vor allem als Bewegtbild. Dabei spielen TV und soziale Netzwerke eine ähnliche Rolle, ihre Nutzergruppe unterscheidet sich jedoch immer mehr.
weiterlesen
Nachhaltigkeit im Handel
25.09.2019
Wie die Verpackungsindustrie grüner werden will
In der Klimaschutzdebatte steht die Verpackungsbranche besonders am Pranger. Auf ihrer Leitmesse in Nürnberg präsentiert sie Lösungsansätze, um Plastik zu reduzieren.
weiterlesen