
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Native-Advertising-Anbieter
14.09.2020
Geplante Fusion von Taboola und Outbrain: Übernahme geplatzt
Im Frühjahr wurde bekannt, dass Taboola und Outbrain fusionieren. Zusammen wollte man einen Werbekonkurrenten zu Facebook und Google schaffen. Im September dann der plötzliche Abbruch der Übernahme: Schuld ist die Corona-Krise.
weiterlesen
Oberlandesgericht Karlsruhe
13.09.2020
Influencerin Pamela Reif verliert im Prozess um Schleichwerbung
Weit mehr als sechs Millionen Menschen folgen ihr auf Instagram - für Influencerin Pamela Reif, die unter anderem Fitnessprodukte bewirbt, ein gutes Geschäft. Werbung und Privates muss dabei sauber getrennt sein. Das hat nun ein Gericht erneut entschieden.
weiterlesen
Februar bis August 2020
11.09.2020
Wie sich das Suchverhalten auf Amazon geändert hat
Für Amazon glichen die vergangenen Monate einem nicht enden wollenden Weihnachtsgeschäft. Die Amazon-Agentur Remazing wollte nun wissen, wie sich neben dem klar sichtbaren Nachfrageanstieg das Suchverhalten der Kunden geändert hat.
weiterlesen
Massive Verschiebung zu Online
10.09.2020
Stationärer Modehandel verliert 5 Milliarden Euro Umsatz
Die Corona-Krise und eine damit einhergehende massive Verschiebung in Richtung Online-Shopping sorgten dafür, dass der Modehandel in den deutschen Innenstädten und Einkaufszentren von März bis August rund ein Drittel seines Geschäfts eingebüsst hat.
weiterlesen
Corona-Krise
10.09.2020
Weihnachten 2020: Verschiebung der Verkaufskanäle erwartet
Die Corona-Krise wird das Weihnachtsgeschäft ordentlich durcheinanderwirbeln. Eine aktuelle Studie zeigt das Ausmass der Veränderungen.
weiterlesen
Google, Facebook & Co.
10.09.2020
Kartellamt soll schärfere Befugnisse gegen Digitalkonzerne bekommen
Um künftig besser gegen Wettbewerbsverzerrungen vorgehen können, will die Bundesregierung den Kartellbehörden mehr Befugnisse bei der Kontrolle der grossen Digitalkonzerne geben.
weiterlesen
Handel der Zukunft
10.09.2020
HDE und Google: Digitalisierungsprogramm für Einzelhandel
In der Corona-Pandemie in Deutschland mussten viele Läden zeitweise schliessen, Zehntausende sind in ihrer Existenz bedroht. Nun wollen der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google die Geschäfte fit für den Handel der Zukunft machen.
weiterlesen
Handelsverband
08.09.2020
E-Commerce in Österreich: Jeder Zweite bestellt im Ausland
Der österreichische Online-Handel boomt. Die rund 13.000 heimischen Webshops profitieren vom wachsenden Markt allerdings nur begrenzt, da mehr als jeder Zweite im Ausland bestellt und so den Kaufkraftabfluss verschärft.
weiterlesen
E-Commerce-Finanzierung
08.09.2020
Keller Sports schliesst Finanzierungsrunde über 10 Millionen Euro ab
Mit einem Online Shop alleine sind Geldgeber heute kaum mehr zu begeistern. Die Keller Group allerdings hat die richtige Investoren-Story gefunden. Sie kombiniert B2C-Shop, digitale Services, Community und datengetriebene Projekte. Und auch die Profitabilität steigt.
weiterlesen
Bain-Studie
07.09.2020
Anteil online gekaufter Lebensmittel verdoppelt sich bis 2025
Trotz gelockerter Corona-Restriktionen bleiben voraussichtlich bis zu 45 Prozent des derzeitigen Umsatzzuwachses bei im Web gekauften Lebensmitteln erhalten. Bis 2025 könnte sich in einigen Ländern der Anteil des Online Shoppings in diesem Segment verdoppeln.
weiterlesen