E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Native-Advertising-Anbieter
14.09.2020

Geplante Fusion von Taboola und Outbrain: Übernahme geplatzt


Oberlandesgericht Karlsruhe
13.09.2020

Influencerin Pamela Reif verliert im Prozess um Schleichwerbung


Februar bis August 2020
11.09.2020

Wie sich das Suchverhalten auf Amazon geändert hat


Massive Verschiebung zu Online
10.09.2020

Stationärer Modehandel verliert 5 Milliarden Euro Umsatz


Corona-Krise
10.09.2020

Weihnachten 2020: Verschiebung der Verkaufskanäle erwartet



Google, Facebook & Co.
10.09.2020

Kartellamt soll schärfere Befugnisse gegen Digitalkonzerne bekommen


Handel der Zukunft
10.09.2020

HDE und Google: Digitalisierungsprogramm für Einzelhandel


Handelsverband
08.09.2020

E-Commerce in Österreich: Jeder Zweite bestellt im Ausland


E-Commerce-Finanzierung
08.09.2020

Keller Sports schliesst Finanzierungsrunde über 10 Millionen Euro ab


Bain-Studie
07.09.2020

Anteil online gekaufter Lebensmittel verdoppelt sich bis 2025