
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Chinesische Suchmaschine
09.11.2020
Wie deutsche Händler auf Baidu erfolgreich ranken
Chinesische Nutzer suchen auf Baidu gerne nach einfachen und kurzen Wörtern. Dennoch ranken Webseiten mit ausführlicheren Seiteninhalten besser. Das zeigt eine Studie von Searchmetrics. Sie räumt auch mit einem verbreiteten Mythos auf.
weiterlesen
Digitales Ladenkonzept
09.11.2020
Supermarktkette Tegut eröffnet High-Tech-Markt ohne Kassierer
Die Supermarktkette Tegut geht mit einem digitalen Ladenkonzept, das an Amazon Go erinnert, an den Start: Kunden können in dem Testladen ihre Artikel scannen und per App, Kredit- oder Girokarte bezahlen - ohne an eine Kasse zu gehen.
weiterlesen
Studie
09.11.2020
Jeder siebte deutsche Verbraucher plant Online-Einkauf am Black Friday
Der Black Friday als Shopping-Event gewinnt auch in Deutschland an Popularität. Neun von zehn Verbrauchern haben schon einmal davon gehört, und viele planen konkret einen Einkaufsbummel an dem Tag - online mehr als stationär.
weiterlesen
Flughafen Leipzig-Halle
06.11.2020
Amazon Air: Erstes regionales Luftfrachtzentrum in Europa
Am Flughafen Leipzig-Halle hat Amazon sein erstes regionales Luftfrachtzentrum in Europa in Betrieb genommen. Amazon Air habe damit 200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Am Standort werden Pakete sortiert und Lastkraftwagen sowie Flugzeuge be- und entladen.
weiterlesen
Kommentar
05.11.2020
Was bedeutet ein Präsident Biden für Amazon, Google, Facebook und Co?
Das Rennen um die US-Präsidentschaft ist noch offen. Doch wenn es zu einem Machtwechsel im Weissen Haus kommen sollte, könnten auf die grossen US-Internetkonzerne neue Herausforderungen zukommen.
weiterlesen
Umsatzsteigerung
05.11.2020
Internet-Händler Alibaba atmet nach Corona-Schwäche wieder auf
Alibaba hat sich von den Folgen der Corona-Krise gut erholt und konnte seine Ergebnisse deutlich ausbauen. An der Börse hinkt der chinesische Online-Gigant jedoch Konkurrent Amazon hinterher - und auch die chinesischen Behörden erschweren Alibaba das Geschäft.
weiterlesen
Umsatzsteigerung
05.11.2020
Zalando profitiert von guter Entwicklung der Partnerprogramme
Im dritten Quartal konnte Zalando seinen Umsatz um fast 22 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro steigern. Neben der steigenden Nachfrage der Kunden nach Digitalangeboten im Zuge der Corona-Krise profitiert der Händler auch von der guten Entwicklung der Partnerprogramme.
weiterlesen
Amazon Marketplace
04.11.2020
EU-Parlament will Verbraucher vor Fake-Waren aus China schützen
Funktionslose Rauchmelder, durchschmorende Akkus oder giftiges Kinderspielzeug: Auch Marktplätze sind vor Fake-Waren aus China nicht sicher. Die grosse Menge an qualitativ minderwertiger Ware auf Plattformen veranlasst Verbraucherschützer und die EU nun zu einer Reform.
weiterlesen
Musik-Streaming
04.11.2020
Spotify startet neues Promo-Modell für Künstler und Labels
Der schwedische Musik-Streaming-Pionier Spotify hat ein neues Modell angekündigt, mit dem Künstler und Musik-Labels bestimmte Songs in die Playlists der Kunden bringen können. Bezahlt wird erst, wenn die Promo Erfolg hatte.
weiterlesen
Weihnachtsgeschäft 2020 im Web
04.11.2020
8 Tipps: So bringen Online-Händler ihre Logistik zu Weihnachten auf Vordermann
Erfahrungswerte aus den vergangenen Jahren können 2020 nur bedingt genutzt werden, um die zu bewältigenden Volumina für das anstehende Weihnachtsgeschäft abzuschätzen. Online-Händler müssen sich also für die umsatzstärkste Zeit des Jahres maximal flexibel aufstellen.
weiterlesen