
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Bezahlen im Netz
11.12.2020
PayPal und Sofortüberweisung - BGH schafft bald Klarheit bei Gebühren
Ob manche Unternehmen ihre Kunden beim Einkaufen oder Buchen im Internet wegen der gewählten Zahlungsart zu Recht zur Kasse bitten, ist unklar - aber nicht mehr lange. Der BGH in Karlsruhe wird voraussichtlich im neuen Jahr ein grundsätzliches Urteil sprechen.
weiterlesen
Social Commerce
10.12.2020
Guido Maria Kretschmer startet Facebook Shops
Social Commerce ist das Thema des Jahres. Guido Maria Kretschmer stellt nun als erster prominenter Designer in Deutschland seine "Guido Maria Kretschmer exclusive for About You"-Kollektion in Facebook Shops zur Verfügung.
weiterlesen
Produktkatalog und Warenkorb
10.12.2020
Social Commerce: WhatsApp rollt "Carts" weltweit aus
Im November rollte WhatsApp den Kauf-Button weltweit aus, jetzt folgt der nächste Schritt beim Thema Social Commerce: Der Messenger-Dienst führt "Carts" ein, einen Produktkatalog, über den Nutzer verschiedene Produkte auswählen, in den Warenkorb legen und ordern können.
weiterlesen
Für kleine Shops
10.12.2020
Buchungs-Plattform für Retail Media geht an den Start
Retail Media war bislang eine Sache der grossen E-Commerce-Anbieter. Das ändert sich jetzt. In diesen Tagen geht eine Plattform an den Start, an der sich auch kleinere Shops beteiligen können.
weiterlesen
Conversional Commerce
09.12.2020
E-Commerce-Grössen investieren 1 Million Euro in neues WhatsApp-Start-up
Die Liste der Investoren lässt aufhorchen: About You-Chef Tarek Müller, Kassenzone- und Spryker-Macher Alexander Graf und Etribes-Finanzvorstand Nils Seebach haben Geld in ein neues Start-up namens "Charles" gesteckt, das den E-Commerce revolutionieren will.
weiterlesen
Co-CEO
08.12.2020
Rubin Ritter verlässt Online-Modehändler Zalando
Rubin Ritter, Co-CEO der Zalando SE, will seine Vorstandstätigkeit 2021 beenden. Die Gründer Robert Gentz und David Schneider werden das Unternehmen nach Ritters Ausscheiden als Co-CEO weiter gemeinsam führen.
weiterlesen
Fokus auf Online
08.12.2020
Möbelhändler Ikea stellt gedruckten Katalog ein
Der Möbelhändler Ikea stellt seinen gedruckten Katalog ein. Die Entscheidung sei eine Folge des veränderten Medienkonsums und Verbraucherverhaltens.
weiterlesen
Nachrichten-Kampagnen in Europa
08.12.2020
Facebook pausiert bestimmte Anzeigen, Targeting-Optionen und Reportings
Aufgrund neuer Datenschutzbestimmungen in Europa pausiert Facebook einige Nachrichtenkampagnen. Seit Anfang Dezember sind bestimmte Anzeigen, Targeting-Optionen und Performance Reporting-Aspekte nicht mehr verfügbar.
weiterlesen
Studie
08.12.2020
Deutsche wollen lokalen Handel unterstützen - kaufen aber online
Vor allem kleine und lokale Händler stehen derzeit vor grossen Herausforderungen. Die Mehrheit der Konsumenten drängt ins Internet, auch wenn viele laut einer Studie jetzt den lokalen Einzelhändlern helfen wollen. Bequemlichkeit siegt aber oft über die guten Vorsätze.
weiterlesen
Amazon FBA
08.12.2020
Thrasio: 225 Millionen US-Dollar für die Übernahme deutscher Amazon-Händler
Auf dem deutschen Amazon-Marktplatz tummeln sich fast eine Viertelmillion Amazon-Händler. 79 Prozent davon nutzen FBA. Die erfolgreichsten Anbieter könnten bald einen Anruf von Thrasio bekommen.
weiterlesen