
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Erfolgreiches Marktplatzgeschäft
30.12.2020
Amazon präsentiert Zahlen zur diesjährigen Weihnachtssaison
Dass das Jahr für Amazon rekordverdächtig lief, war abzusehen. Wie erfolgreich genau, gibt der Online-Riese nun selbst bekannt. So verzeichnete man "das beste Weihnachtsgeschäft aller Zeiten", das Marktplatzgeschäft wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent.
weiterlesen
Gegen Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel
30.12.2020
Fast 50.000 Händler aus Fernost bei Berliner Finanzamt registriert
Fast 50.000 Handelsunternehmen aus China einschliesslich Hongkong und Macau sowie aus Taiwan haben sich beim bundesweit zuständigen Finanzamt Berlin-Neukölln steuerlich registrieren lassen. Das neue Gesetz gegen Umsatzsteuerbetrug im E-Commerce zeigt damit Wirkung.
weiterlesen
840 Beschäftigte
29.12.2020
Otto-Vorstand verteidigt Schliessung des Hermes-Retouren-Zentrums
Amazon oder Zalando bearbeiten ihre Retouren schon in Osteuropa, jüngst gab auch die Otto Group bekannt, die Retouren der verschiedenen Konzerngesellschaften künftig nach Polen und Pilsen Tschechien auszulagern. Die Entscheidung verteidigt das Unternehmen nach Kritik.
weiterlesen
Future of Commerce
29.12.2020
Die Zukunft des Shoppings: 4 Trends für 2021
Nachhaltig, unabhängig, lokal: Das sind einige der Prognosen, die Shopify für den Handel der Zukunft aufstellt. Und: Der Verhaltenswandel hin zum Online-Handel wird sich weiter beschleunigen.
weiterlesen
Mehr Sicherheit
28.12.2020
Online Shopping: Neue Regeln für Kreditkarten
Wenn die Daten einer Kreditkarte in unbefugte Hände fallen, können Kriminelle damit im Internet leicht auf Einkaufstour gehen. Schärfere Regeln sollen Verbraucher besser schützen. Doch die Umsetzung dauert länger als geplant.
weiterlesen
Essensauslieferer
28.12.2020
Delivery Hero darf südkoreanische Woowa nur unter Auflagen übernehmen
Mit der Milliarden-Übernahme von Woowa will Delivery Hero seine Marktanteile in Asien ausbauen. Die südkoreanischen Kartellbehörden haben den Deal nun genehmigt - allerdings muss Delivery Hero dafür seine Südkorea-Tochter Yogiyo verkaufen.
weiterlesen
bevh-Studie
28.12.2020
Jeder vierte Euro wurde rund um Weihnachten online umgesetzt
Das Weihnachtsgeschäft ist in diesem Jahr Corona-bedingt noch stärker als sonst online gelaufen. Rund jeder vierte Euro wurde nach bevh-Schätzung rund um Weihnachten online umgesetzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des bevh.
weiterlesen
Neuer Allzeitrekord
27.12.2020
Schweizer Post verarbeitete seit Black Friday täglich über eine Million Pakete
Die Schweizer haben aufgrund der Corona-Massnahmen 2020 ihre Weihnachtsgeschenke vermehrt online eingekauft: Mit 24,1 Millionen Paketen seit Black Friday hat die Post so viele Pakete wie noch nie in ihren Sortierzentren verarbeitet und in die Haushalte zugestellt.
weiterlesen
Zölle, fairer Wettbewerb und Co
27.12.2020
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit-Handelspakt
Nach langen Verhandlungen haben sich die EU und Grossbritannien in letzter Minute auf ein Handelsabkommen nach dem Brexit geeinigt. Geregelt wurden Themen wie Warenverkehr, Zölle oder fairer Wettbewerb. Alles in allem wird es für den Handel aber schwieriger als bisher.
weiterlesen
Corona-bedingte Schliessungen
27.12.2020
Shutdown über Weihnachten trifft Möbelindustrie hart
Die härteren Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie rund um Weihnachten machen der Möbelindustrie zu schaffen. Aber die Stimmung ist nicht nur schlecht: Profitiert wird von der gewachsenen Bedeutung der eigenen vier Wände. "Das Wohnen ist das neue Reisen", heisst es.
weiterlesen