Recht
Selbstfahrende Autos
13.03.2017
Google-Schwesterfirma geht weiter gegen Uber vor
Die Google-Schwester Waymo geht weiter gegen die Entwicklung von selbstfahrenden Autos bei Uber vor. Das Unternehmen beantragte am Freitag zusätzlich, Uber die Nutzung ihrer Technologien per einstweiliger Verfügung zu verbieten.
weiterlesen
Datenschutzbeauftragte
10.03.2017
Kritik an Gesetzentwurf für autonome Fahrtzeuge
Der von Bundesverkehrsminister Dobrindt vorgelegte Gesetzentwurf für automatisiertes Fahren wird von der Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Vosshoff kritisiert. Dem Entwurf fehle es an konkreten Vorgaben.
weiterlesen
Werbevermarktung
10.03.2017
Verwirrung bei den neuen Swisscom-AGB: Wer nicht Stopp sagt, wird weiterverwertet
Ein Brief an rund 100'000 Festnetzkunden der Swisscom sorgt offenbar mehr für Verwirrung als für Aufklärung. Ohne Intervention werden Personendaten ausgewertet.
weiterlesen
Oberlandesgericht München
10.03.2017
Adblocker-Fall: Noch kein Urteil
Nach den Landgerichten musste sich gestern das Oberlandesgericht München mit dem Fall "Eyeo versus Medienunternehmen" beschäftigen. Nach stundenlanger Verhandlung erging aber zunächst kein Urteil.
weiterlesen
Gerichtsurteil
08.03.2017
Facebook muss Hetzbeiträge nicht selbst suchen
Wer möchte, dass unliebsame Inhalte bei Facebook verschwinden, sollte bei der Suche danach nicht unbedingt auf das soziale Netzwerk setzen. Das legt ein Urteil des LG Würzburg nahe.
weiterlesen
Verstoss gegen Iran-Sanktionen
08.03.2017
USA brummen ZTE Milliardenstrafe auf
Die USA hatten ZTE vorgeworfen, gegen die Iran-Sanktionen verstossen zu haben. Jetzt hat der chinesische ITK-Konzern eine Milliardenstrafe akzeptiert.
weiterlesen
Gesetzesänderung
07.03.2017
Ab 1. Juli: Ohne Ausweis keine SIM-Karte
In Kürze darf ohne Ausweis-Check in Deutschland keine SIM-Karte mehr aktiviert werden. Der stationäre Handel hat damit weniger Probleme als die Online-Händler und Lebensmittel-Discounter wie Aldi und Co.
weiterlesen
BGH-Urteil zu eBay
07.03.2017
Gericht erklärt zweideutige Preisangabe für zulässig
Ein nagelneues E-Bike für 100 oder doch für 2.600 Euro? In einem Streit um ein zweideutiges Angebot auf der Online-Plattform eBay gibt der Bundesgerichtshof (BGH) dem Verkäufer Recht.
weiterlesen
Netzsperren
06.03.2017
Schweizer Parlament will verbotene Online-Glücksspiele sperren
National- und Ständerat haben sich überraschend deutlich für eine Netzsperre von Glücksspielen aus dem Ausland ausgesprochen.
weiterlesen
Bestechungsvorwürfe
01.03.2017
Ermittler wollen Samsung-Erben vor Gericht bringen
Samsung im Fadenkreuz der Justiz: Der inhaftierte Erbe des Konzerns Lee Jae Yong soll in Südkorea wegen Präsidenten-Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht gebracht werden.
weiterlesen