Recht
Bern
08.05.2017
Nationalrat fordert die Rückzahlung der Billag-Mehrwertsteuer
Die zu viel bezahlten Billag-Mehrwertsteuern für Radio- und Fernsehgebühren sollen den Bürgern zurückbezahlt werden. Allerdings steht noch der Entscheid des Ständerats aus.
weiterlesen
Greyball-Software
05.05.2017
US-Ermittler haben Uber wegen App-Manipulation im Visier
Der Versuch von Uber, amerikanische Behörden-Kontrolleure mit einer Manipulation seiner App reinzulegen, könnte für den Fahrdienst-Vermittler ein juristisches Nachspiel haben.
weiterlesen
Internetkonferenz
04.05.2017
Die re:publica in Zeiten von Fake News und Hate Speech
Die re:publica wurde 2007 ins Leben gerufen. Was als Klassentreffen der Blogger-Szene begann, gleicht inzwischen einem Kirchentag: Quirlig, ein bisschen rebellisch und ziemlich unübersichtlich.
weiterlesen
Schweiz nicht betroffen
26.04.2017
EuGH erschwert illegales Streamen von Filmen und Serien
Laut dem Europäische Gerichtshof ist ein Abspielen von urheberrechtlich geschützten Werken über bestimmte Player nicht vom Vervielfältigungsrecht ausgenommen.
weiterlesen
Ransomware
26.04.2017
Weshalb Sicherheitsexperten Regulierungen für Bitcoin fordern
Ransomware-Erpresser verlangen meist ein Lösegeld in Bitcoin. Da es keine staatliche Regulierung für die Kryptowährung gibt, haben Cyber-Kriminelle leichtes Spiel.
weiterlesen
Letzte Hürde genommen
26.04.2017
EU verspricht billigere und schnellere Handy-Nutzung
Am 15. Juni müssen Mobiltelefonierer bei Reisen im EU-Ausland keine zusätzlichen Gebühren mehr bezahlen. Der EU-Ministerrat hat nun mit einem Beschluss die letzte dafür notwendige Voraussetzung erfüllt.
weiterlesen
Verwaltungsgericht Hamburg
25.04.2017
Weiterhin keine WhatsApp-Daten deutscher Nutzer für Facebook
Wie das Verwaltungsgericht Hamburg mitteilte, darf Facebook weiterhin keine Daten deutscher WhatsApp-Nutzer nutzen. Bereits erhobene Daten muss Facebook allerdings zunächst nicht löschen.
weiterlesen
Klage
24.04.2017
Bose spioniert offenbar seine Kunden aus
In den USA klagt ein Kunde gegen den Kopfhörer-Hersteller Bose. Er behauptet, dass die Firma mit ihrer App Nutzerdaten aufzeichnet und diese an Dritte weiterverkauft.
weiterlesen
7,3 Mio Euro
18.04.2017
Google zahlt in Russland Kartellstrafe wegen Handy-Apps
Der Internet-Riese Google zahlt in Russland eine Kartellstrafe von 440 Millionen Rubel (7,3 Mio Euro) wegen voreingestellter Smartphone-Anwendungen.
weiterlesen
Streit um Patentlizenzen
11.04.2017
Chip-Zulieferer Qualcomm klagt jetzt gegen Apple
Der Streit geht weiter: Der Chipkonzern Qualcomm hat nun eine Gegenklage gegen den iPhone-Hersteller Apple eingereicht. Der Chip-Hersteller wirft Apple vor, Tatsachen zu verfälschen und Regulierer zu Attacken angestachelt zu haben.
weiterlesen