Recht
          
                      EasyGov.swiss
                  
      
              15.01.2023
      
      Update bringt MWST-Abrechnung und Arbeitsbewilligungen für Drittstaatsangehörige
        Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat EasyGov ein Update verpasst. Nutzer können jetzt direkt auf die «MWST-Abrechnung easy» zugreifen. Auch das Einreichen von Gesuchen um Arbeitsbewilligungen wurde vereinfacht.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Wegen Merch-Produkten
                  
      
              21.12.2022
      
      Superstar Justin Bieber legt sich mit H&M an
        Im Online-Shop von H&M finden sich unter anderem Pullover und T-Shirts mit dem Konterfei von Justin Bieber. Nun hat der Sänger seinen Fans davon abgeraten, diese zu kaufen, da er keine Zustimmung zu der Kollektion erteilt hätte. H&M wies die Vorwürfe zurück.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neue Bestimmungen
                  
      
              20.12.2022
      
      Drohnen fliegen in der Schweiz ohne Ärger zu bekommen
        Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Bestimmungen für Drohnenpilotinnen und -piloten. Wir erklären im Detail, was sich geändert hat.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Post & DHL
                  
      
              20.12.2022
      
      Mobile Briefmarke: Gerichtsstreit wegen Gültigkeit der Frankierung
        Seit zwei Jahren können Kundinnen und Kunden in der App "Post & DHL" die mobile Briefmarke kaufen. Dass die Frankierung nur zwei Wochen gültig ist, stösst Verbraucherschützern sauer auf.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      FTX-Gründer droht Haft
                  
      
              14.12.2022
      
      Der tiefe Fall des Krypto-Wunderkinds
        Sam Bankman-Fried, auch bekannt als SBF, galt als Aushängeschild der Kryptobranche. Jetzt wurde der ehemalige Chef von FTX auf den Bahamas verhaftet. Die US-Behörden werfen ihm Verschwörung zum Wertpapierbetrug und zur Geldwäsche vor. SBF droht eine lange Haftstrafe.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neue Rechtslage
                  
      
              09.12.2022
      
      EuGH verpflichtet Suchmaschinen wie Google zum Löschen von Falschinformationen
        Tauchen bei Suchanfragen Links zu nachweislich falschen Inhalten auf, sind Suchmaschinen verpflichtet, diese zu entfernen. Ein Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs gab einem Finanzdienstleister Recht, der von einer US-amerikanischen Website verunglimpft wurde.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Bilanzfälschung
                  
      
              05.12.2022
      
      Strafprozess gegen Ex-Wirecard-Vorstandschef Markus Braun kurz vor Beginn
        Kommende Woche beginnt der Strafprozess gegen den Ex-Wirecard-Vorstandschef Markus Braun. Der Kernvorwurf: Braun und Komplizen sollen eine Bande gebildet haben, die die Bilanzen des Konzerns seit 2015 systematisch fälschte.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Glasfaser-Streit
                  
      
              30.11.2022
      
      Swisscom verliert im Streit um Glasfasernetz-Ausbau vor Bundesgericht
        Das Bundesgericht hat die Swisscom-Beschwerde gegen den Entscheid der Wettbewerbskommission zum Ausbau des Glasfasernetzes abgewiesen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Ab 1. Dezember
                  
      
              30.11.2022
      
      Call-ID-Spoofing: Neue Schutzregeln treten in Kraft
        Um ihre Kunden vor sogenanntem Call-ID-Spoofing zu schützen, müssen TK-Anbieter ab 1. Dezember verschiedene Massnahmen umsetzen. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, könne es dadurch verstärkt zu Anrufen mit unterdrückter Rufnummer kommen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Sicherheitsstandards
                  
      
              29.11.2022
      
      EU einigt sich auf strengeren Verbraucherschutz bei Online-Käufen
        Online-Händler müssen künftig mehr Verantwortung für die von ihnen verkauften Produkte tragen - darauf haben sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten verständigt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      