Recht
EU-Kommission
02.03.2019
Facebook und Google müssen mehr gegen Fake News tun
Der Kampf gegen Fake News wird von den Internet-Konzernen Facebook, Google und Twitter nach Ansicht der EU-Kommission noch deutlich zu stiefmütterlich betrieben.
weiterlesen
Gegen rasche Veröffentlichung
28.02.2019
Deutschland gegen EU-Vorstoss zum Schutz von Whistleblowern
Die EU will Hinweisgeber besser vor Repressalien schützen - doch das Wie ist umstritten. Deutschland lehnt einen Vorstoss ab, nach dem Whistleblower völlig frei entscheiden könnten, wie sie Missstände melden.
weiterlesen
Patentstreit
26.02.2019
LG Mannheim setzt Verfahren Qualcomm vs. Apple aus
Der Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm wird vor dem Landgericht (LG) Mannheim ausgesetzt. Das Verfahren wird erst nach der Entscheidung des Bundespatentgerichts zur Gültigkeit des betroffenen Patents wiederaufgenommen werden.
weiterlesen
Marktbeherrschende Stellung
14.02.2019
Österreichische Wettbewerbsbehörde BWB ermittelt gegen Amazon
Die österreichische Wettbewerbsbehörde BWB ermittelt gegen Amazon. Zuvor hatte das deutsche Bundeskartellamt Ermittlungen gegen den E-Commerce-Riesen aufgenommen. Der BWB prüft, ob Amazon Services Europe eine marktbeherrschende Stellung gegenüber Händlern missbraucht.
weiterlesen
Wegen EU-Einigung zum Urheberrecht
14.02.2019
Grosse Plattformen haften künftig für Urheberrechtsverletzungen
Grosse Online-Plattformen haften künftig aus Sicht des Verhandlungsführers des Europaparlaments, Axel Voss (CDU), für Rechteverletzungen. Ausgenommen sind kleinere und noch nicht lange am Markt bestehende Plattformen.
weiterlesen
Einigung auf Upload-Filter
14.02.2019
EU beschliesst Leistungsschutzrecht
Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments haben sich auf eine Reform des EU-Urheberrechts inklusive des Leistungsschutzrechts geeinigt. Portale müssen künftig für die Ausspielung von Artikel-Ausschnitten in Suchergebnissen Geld an die Verlage zahlen.
weiterlesen
Wegen illegalen Angeboten
11.02.2019
Paris verklagt Airbnb auf Rekordstrafe
Paris hat gegen den Unterkunftsvermittler Airbnb Klage eingereicht und verlangt von dem Start-up eine Rekordstrafe in Höhe von 12,5 Millionen Euro. Bürgermeisterin Anne Hidalgo wirft Airbnb vor, 1.000 nicht-registrierte Wohnungen auf seiner Seite anzubieten.
weiterlesen
Urteil des Bundeskartellamts
07.02.2019
Facebook muss das Datensammeln in Deutschland einschränken
Das Bundeskartellamt hat entschieden: Facebook ist es nicht erlaubt, Daten aus verschiedenen Quellen ohne Zustimmung der Nutzer zu kombinieren. Die Wettbewerbshüter hatten geprüft, ob das Netzwerk eine marktbeherrschende Stellung besitzt und sie missbraucht.
weiterlesen
Millionenschaden für Sky
06.02.2019
Gehacktes Pay-TV: Urteil gegen Internetportal
Pay-TV zum Schnäppchenpreis, Fussball live für wenig Geld. Das bot ein eigens eingerichtetes Internetportal an - aber illegal. Der betroffene Sender Sky ging von einem Millionenschaden aus. Der Prozess endet für die jungen Angeklagten mit Bewährungsstrafen.
weiterlesen
Vor dem Landgericht München
01.02.2019
Apple erzielt Teilerfolg im Patentstreit gegen Qualcomm
Apple erzielt im Patentstreit mit Qualcomm einen ersten Erfolg vor dem Landgericht München. Der Richter stellte fest, dass Apple mit einer Suchfunktion früherer Betriebssysteme zumindest einen Teil der Qualcomm-Software-Patente nicht verletzt.
weiterlesen