Recht
Wegen Korruptionsvorwürfen
27.10.2019
Samsung-Erbe Lee erneut vor Gericht
Bereits vergangenes Jahr musste sich der Samsung-Erbe Lee Jae Yong wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht verantworten. Jetzt soll der Fall neu verhandelt werden.
weiterlesen
Bei Datenschutzverletzung
26.10.2019
DSGVO-Problematik: Meldepflicht versus Bussgeld
Annähernd jede Datenschutzverletzung ist im Rahmen der DSGVO zu melden. Allerdings muss sich niemand selbst belasten. Unternehmen sind jedoch dazu verpflichtet, Datenpannen zu melden.
weiterlesen
"Kommerzieller" Account
25.10.2019
Gericht: Influencerin "Sonnyloops" muss Werbung kennzeichnen
Eine Influencerin muss ihre Beiträge auf der Foto-Plattform Instagram besser kennzeichnen, entschied das OLG Frankfurt. Der Instagram-Account der Frau sei als kommerziell einzuordnen.
weiterlesen
Keine Mietwagenvermittlung mehr
24.10.2019
Gericht verbietet Uber X in Deutschland
Das Landgericht Köln hat durch eine einstweilige Verfügung Uber seinen Vermittlungsdienst von Mietwagen über die App Uber X in Deutschland verboten.
weiterlesen
"Research offline, Purchase online"
23.10.2019
Braunschweiger Händler erhebt Gebühr gegen "Beratungsdiebstahl"
"Research offline, Purchase online" ist das Angstszenario des Handels. Dagegen will ein Braunschweiger Geschäftsinhaber nun vorgehen und eine "Beratungsgebühr" verlangen, wenn Kunden sich stationär informieren, aber dann online kaufen.
weiterlesen
Unerlaubte Rechtsberatung?
18.10.2019
BGH prüft Geschäftsmodell von Legal Techs
Internet-Dienstleister wie Wenigermiete.de setzen für ihre Nutzer Verbraucherrechte durch. Doch dabei bewegen sie sich in einer rechtlichen Grauzone. Der BGH prüft nun das Geschäftsmodell. Das Urteil wollen die Richter am 27. November verkünden.
weiterlesen
Gesetzentwurf für Wettbewerbsregeln
07.10.2019
Altmaier will Macht grosser Digitalkonzerne beschränken
Der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier will mit Hilfe eines Gesetzentwurfes die Wettbewerbsregeln für grosse Digitalkonzerne verschärfen. Konkret sollen Nutzer Zugang zu ihren eigenen Daten erhalten und diese auch zu anderen Anbietern mitnehmen können.
weiterlesen
Adblocker-Fall
07.10.2019
Verfassungsbeschwerde von Springer gegen eyeo abgewiesen
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Verfassungsbeschwerde der Axel Springer SE gegen eyeo vollumfänglich abgewiesen. Der Rechtsstreit zwischen dem Medienhaus und dem Anbieter des Werbeunterdrückers AdBlock Plus ist damit endgültig beendet.
weiterlesen
Portale, Streaming, Online-Magazine
03.10.2019
Abos im Internet: Was Anbieter dürfen und was nicht
Immer wieder berichten Verbraucherschützer über dubiose Online Shops oder -Portale, wo man mit einer angeblich kostenlosen Registrierung ein kostenpflichtiges Abo abschliesst. Wir zeigen, was Anbieter dürfen und was Nutzer beachten müssen.
weiterlesen
EuGH-Urteil
01.10.2019
Voreingestellte Einwilligung in Cookies ist unzulässig
Ein aktuelles Urteil des EuGH besagt: Die voreingestellte Einwilligung in Cookies ist unzulässig. User müssen dem Setzen der Cookies aktiv zustimmen.
weiterlesen