Recht
Links und Artikel bei Google
29.07.2020
BGH-Urteil: "Recht auf Vergessenwerden" vom Einzelfall abhängig
Ob Online-Links zu kritischen Artikeln aus der Trefferliste entfernt werden müssen, ist immer von einer umfassenden Grundrechtsabwägung im Einzelfall abhängig. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil klargestellt.
weiterlesen
Kampf um Marktanteile
23.07.2020
Slack reicht bei EU-Kommission Beschwerde gegen Microsoft ein
Slack ist kein Gewinner der Corona-Krise. Wettbewerber Microsoft hat dem Kommunikationsdienst in den vergangenen Monaten existenzielle Marktanteile abgeluchst - dank der Integration von Teams in Office. Dagegen geht Slack nun bei der EU-Kommission vor.
weiterlesen
Bundesverfassungsgericht
20.07.2020
Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten geht Karlsruhe zu weit
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr gehen laut Bundesverfassungsgericht zu weit.
weiterlesen
Video-Plattform
18.07.2020
Gutachten: YouTube bei Urheberrechtsverstoss nicht unmittelbar haftbar
Ein Gutachten, das Generalanwalt Saugmandsgaard Øe am Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) vorlegte, besagt, dass Betreiber von Online-Plattformen derzeit bei einem Verstoss von Nutzern gegen das Urheberrecht nicht unmittelbar dafür haften müssen.
weiterlesen
Möglicher Datenmissbrauch
16.07.2020
Wettbewerbshüter untersuchen Markt für intelligente Haushaltsgeräte
Weil der Einsatz smarter Geräte dem Missbrauch von Daten Tür und Tor öffnet, starten die Wettbewerbshüter der EU-Kommission eine Marktuntersuchung. Es gebe Anhaltspunkte dafür, dass bestimmte Unternehmenspraktiken zu strukturellen Wettbewerbsverzerrungen führen könnten.
weiterlesen
Urteil
15.07.2020
Apple muss doch keine 13 Milliarden Euro Steuern in Irland nachzahlen
Apple muss nun doch keine Rekord-Steuernachzahlung von 13 Milliarden Euro leisten. Das EU-Gericht in Luxemburg annullierte die Nachforderung der EU-Kommission aus dem Jahr 2016.
weiterlesen
Rekordsumme
14.07.2020
EU-Gericht entscheidet über Milliarden-Steuernachzahlung für Apple
Muss Apple 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen? Im Streit um die Rekordsumme fällt an diesem Mittwoch die erste Gerichtsentscheidung. Für die EU-Kommission könnte der Konflikt zur wichtigen Weichenstellung um Steuervergünstigungen für Unternehmen werden.
weiterlesen
EuGH-Urteil
13.07.2020
YouTube muss bei Verstössen nur Postanschrift rausgeben
Bisher war es unklar welche Daten YouTube herausgeben muss, wenn Nutzer illegal Filme hochladen. Die Luxemburger Richter des EuGH haben nun dazu ein Urteil gefällt.
weiterlesen
Nach Bilanzskandal
25.06.2020
Wirecard stellt Insolvenzantrag
Nach dem milliardenschweren Bilanzskandal stellt Wirecard einen Insolvenzantrag. Zuvor war bereits Markus Braun, der ehemalige CEO des Online-Bezahldienste-Anbieters, verhaftet und gegen Zahlung einer Kaution wieder freigelassen worden.
weiterlesen
Entscheidung des BGH
25.06.2020
Facebook muss bei Intensität von Datennutzung Auswahl lassen
Wer soziale Netzwerke nutzt, kommt an Facebook kaum vorbei. Das Bundeskartellamt will verhindern, dass das Unternehmen seine Marktmacht beim Sammeln von Daten ausnutzt. Unterstützung kommt vom Bundesgerichtshof.
weiterlesen