 
          
                  Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      Nach tödlichem Unfall
                  
      
              07.11.2019
      
      Bericht offenbart weitere Schwächen bei Uber-Roboterwagen
        Ein Bericht von US-Unfallermittlern zum tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Auto von Uber hat ergeben, dass Uber bei den Fahrzeugen eine einsekündige Verzögerung vor einer Warnung in Notsituationen programmierte hatte.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      In den Online Shops
                  
      
              05.11.2019
      
      Media Markt und Saturn nutzen KI für Produktbeschreibungen
        In den Webshops von Media Markt und Saturn werden künftig die Produktbeschreibungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mit Hilfe der Technologie soll das Online-Team von MediaMarktSaturn bei der Verwaltung der grossen Datenmengen entlastet werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              01.11.2019
      
      Roboter agiert wie die Zunge des Chamäleons
        An der Purdue University haben Forscher Roboter präsentiert, die blitzschnell zugreifen können. Als Vorbild diente die Zunge des Chamäleons.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Kommerzieller Nutzen
                  
      
              29.10.2019
      
      VW plant Roboterwagen-Einsatz Mitte nächsten Jahrzehnts
        VW plant bereits ab Mitte des kommenden Jahrzehnts Roboterautos kommerziell einsetzen. Dafür wollen die Wolfsburger auch mit Fords Roboterwagen-Firma gemeinsame Sache machen, wie der Konzern jetzt mitteilt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Selbstlernende Algorithmen
                  
      
              28.10.2019
      
      KI im Payment: Mehr Intelligenz beim Bezahlen
        Künstliche Intelligenz verändert das Payment. Betrugsprävention und Inkasso funktionieren schon heute nicht mehr ohne die Unterstützung von selbstlernenden Algorithmen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Analytics Experience
                  
      
              24.10.2019
      
      SAS und die leeren Versprechen der KI
        Früher schimpfte Software-Anbieter SAS über die künstliche Intelligenz. Neu will die Firma die leeren Versprechen des Wettbewerbs einlösen, sagte CEO Jim Goodnight in Mailand.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Dank neuem Algorithmus
                  
      
              24.10.2019
      
      Roboter greifen schneller zu
        Dank eines neuen, am MIT entwickelten Algorithmus können Roboter-Hände schneller zugreifen. Bei der schnelleren Methode drückt der Arm das Objekt gegen die Oberfläche und verändert so dessen Position.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              16.10.2019
      
      Feinfühliger Roboter namens «Archimedes» entwickelt
        Ingenieure von Eureka Robotics entwickeln hochpräzisen Roboter für die optische Industrie.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Ethische Fragen rund um KI
                  
      
              08.10.2019
      
      Von Facebook finanziertes Ethik-Institut in München eröffnet
        Ein von Facebook finanziertes Institut zur Erforschung ethischer Fragen im Bereich KI nimmt in München die Arbeit auf. Erste Projekte befassen sich mit Software-Entscheidungen beim autonomen Fahren, Fake News, Hasskommentaren und mehr.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH-Spin-off
                  
      
              08.10.2019
      
      Ein Baukasten für Deep Learning
        Das ETH-Spin-off «Mirage Technologies» hat eine Deep-Learning-Plattform entwickelt, die Start-ups und Unternehmen helfen soll, ihre Produkte schneller zu entwickeln und zu optimieren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      