 
          
                  Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      Forschung
                  
      
              27.05.2020
      
      Künstliche Intelligenz lernt menschliche Moral
        Deutsche Wissenschftler haben mit Hilfe von KI eine Software entwickelt, die selbständig zwischen gut von böse unterscheidet.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Jabra Panacast
                  
      
              20.05.2020
      
      KI-Power für Videokonferenzen
        Panacast von Jabra zählt bald mit einer KI-basierten Funktion die Anzahl der Teilnehmer und erleichtert so das Management von Videokonferenzen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Actions on Google
                  
      
              16.05.2020
      
      Den SBB-Fahrplan und Ticketpreise via Google Assistant abfragen
        Die SBB haben ein Actions on Google für den Google Assistant veröffentlicht. Per Spracheingabe können Sie Billettpreise und Fahrplaninformationen abrufen. So gehts.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Studie von Microsoft
                  
      
              13.05.2020
      
      KI-Erfolg hängt von der Qualifizierung der Mitarbeitenden ab
        Der Erfolg von Künstlicher Intelligenz hängt in grossem Masse davon ab, wie es gelingt, Mitarbeitende für den Einsatz zu qualifizieren. Das geht aus einer von Microsoft beauftragten Studie hervor.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      AI Horizons Network
                  
      
              04.05.2020
      
      Uni Stuttgart als erster europäischer Teilnehmer
        Die Universität Stuttgart tritt als erste Institution in Europa dem AI Horizons Network von IBM bei, um im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation die KI-Forschung zur Interaktion von Sprache und Wissen voranzutreiben.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Juniper-Research-Studie
                  
      
              03.05.2020
      
      Anzahl der weltweit genutzten Sprachassistenten wird 2024 Bevölkerung überholen
        Eine Studie von Juniper Research zeigt, dass in vier Jahren mehr als 8,4 Milliarden Sprachassistenten weltweit genutzt werden. Am häufigsten werden Voice Assistants über Smartphones genutzt werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      SQad
                  
      
              01.05.2020
      
      Mini-Roboter denkt Fortbewegung komplett neu
        Forscher der Bilkent-Universität in Ankara haben mit «SQad» einen kleinen, geländegängigen Roboter entwickelt, der durch neue Bewegungsstrategien nicht steckenbleibt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Gedankensteuerung
                  
      
              23.04.2020
      
      Gamen mit Hirn
        Er steuert ein Computerspiel einzig mit seinen Gedanken. Der querschnittgelähmte Samuel Kunz trainiert derzeit mit Forschenden aus Zürich und Singapur für den kommenden Cybathlon.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Intelligent Things und Edge AI
                  
      
              22.04.2020
      
      Wie KI das Internet der Dinge revolutioniert
        Intelligente Dinge und Netze ermöglichen ganz neue Geschäftsmodelle und Services. «Grenzen werden nur durch Gesetzgebung oder ethische Gesichtspunkte gezogen», sagt Marco Krause von Adlink  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Priorisierung der Sicherheitslücken
                  
      
              22.04.2020
      
      Microsoft setzt KI für die Fehleranalyse ein
        Microsoft lässt gemeldete Sicherheitslücken künftig von einer KI bewerten und priorisieren. Für das Training der Technologie verwenden die Redmonder einen gigantischen Datensatz, der seit 2001 gesammelt wurde.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      