
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
OpenAI
08.03.2023
Schnellere APIs für ChatGPT und Whisper
Entwickler können jetzt ChatGPT- und Whisper-Modelle über schnellere APIs in ihre Apps und Produkte einbauen.
weiterlesen
Umfrage
06.03.2023
ChatGPT und Co: Diese Altersgruppe nutzt KI-Tools am häufigsten
Interessante Zahlen zum Thema KI und ChatGPT: Einer aktuellen Umfrage zufolge hat jeder Vierte zwischen 18 und 60 Jahren schon eine KI-Anwendung ausprobiert. Die Jüngeren kennen sich dabei nur ein wenig besser mit den KI-Diensten aus als die Älteren.
weiterlesen
Der irre Web-Kollege
02.03.2023
Tool-Tipp: ChatGPT
Die künstliche Intelligenz ChatGPT von openai.com ist in aller Munde. So können Sie selbst ein paar ihrer Funktionen ausprobieren.
weiterlesen
Branchenumfrage
27.02.2023
Handel setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz
Kompensation von Personalengpässen, bessere Logistik, mehr Kundenservice: Laut einer Branchenumfrage des Handelsforschungsinstituts EHI setzen immer mehr Einzelhändler auf künstliche Intelligenz.
weiterlesen
Uni Saarland
27.02.2023
Warum die KI am liebsten Englisch spricht
Ob Sprachsteuerung, Chatbot oder Übersetzungsprogramme: Am besten funktionieren diese Anwendungen auf Englisch. Warum das so ist, ob sich das in Zukunft ändern wird, erklärt der Saarbrücker Computerlinguistik-Professor Dietrich Klakow.
weiterlesen
Facebook-Konzern
27.02.2023
Meta investiert in Chatbots und will "VR-Imperium" ausbauen
Meta will nach dem Wirbel um ChatGPT mit seiner Technologie LLaMA bei Chatbots mitmischen. Zudem haben US-Wettbewerbshüter ihren Widerstand gegen den Versuch des Konzerns aufgegeben, seine starke Position im VR-Geschäft durch einen Zukauf auszubauen.
weiterlesen
KI Cloud
23.02.2023
Nvidia will mit der Cloud für künstliche Intelligenz punkten
Mit der Popularität neuer KI-Systeme wie des Text-Automaten ChatGPT will der Chipkonzern Nvidia sein Geschäft weiter ausbauen. Ressourcen dafür sollen für Unternehmen über die Cloud abrufbar sein.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
22.02.2023
Microsoft bringt Bing-Chatbot mit KI aufs Smartphone
Microsoft hat heute angekündigt, dass sein Bing-Chatbot mit KI bald auch auf den Smartphone-Plattformen Android und iOS verfügbar ist. Auch der Browser Edge und Skype werden mit KI-Funktionen ausgestattet.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
21.02.2023
Integration von ChatGPT pusht Traffic von Bing
Nach der Integration von ChatGPT kann Microsofts Suchmaschine Bing eine Traffic-Steigerung von 15 Prozent verzeichnen. Die Integration ermöglicht es der Suchmaschine, auf eine Anfrage mit einem längeren Text und vertiefenden Informationen zu antworten.
weiterlesen
EPFL
20.02.2023
Fledermaus-Drohne orientiert sich per Schall
Die neue Drohne «Crazyflie» der EPFL sendet Ultraschallimpulse aus, um Hindernisse zu erkennen und kommt so ohne Kamera, LiDAR oder Radar klar.
weiterlesen