Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Swiss zählt Passagiere mit Kameras
30.10.2023

Kommentar: Haben wir bald chinesische Verhältnisse?


Passagiere werden gefilmt
30.10.2023

Swiss setzt beim Boarding auf KI-Erkennung


Collaboration
29.10.2023

Ciscos neue KI-Strategie für Webex


Künstliche Intelligenz
29.10.2023

Bessere Produktfotos: Amazon launcht KI-Tool für Werbetreibende


IBM, AWS
26.10.2023

Gemeinsame KI-Lösungen von IBM und AWS



Competec-Gruppe
25.10.2023

Brack.ch startet im Onlineshop neue KI-basierte Beratung


Künstliche Intelligenz im Sport
23.10.2023

KI als Erfolgsfaktor im Profi-Sport


Energieverbrauch
23.10.2023

Forscher sehen KI als enorme Stromfresser


Journalistenschule Reporterfabrik
18.10.2023

Schreib- und Redigiertool Wolf-Schneider-KI verfügbar


Satya Nadella
18.10.2023

Microsoft-Chef: Bei Künstlicher Intelligenz achtsam bleiben