EU-Wettbewerbshüter 05.02.2017, 09:20 Uhr

Kampfansage an Preisabsprachen im Online-Handel

Die EU-Wettbewerbshüter untersuchen seit Donnerstag zahlreiche Fälle von mutmasslichen illegalen Preisabsprachen im Online-Handel. Betroffen sind derzeit mehr als ein Dutzend grosser Unternehmen.
(Quelle: shutterstock.com/comvenimo)
Hotelbuchungen, Heimelektronik, Computerspiele: Verbraucher in Europa haben dafür womöglich jahrelang zu viel im Online-Handel bezahlt. Die EU-Wettbewerbshüter nahmen am Donnerstag mehr als ein Dutzend grosser Firmen ins Visier, die möglicherweise zu illegalen Geschäftspraktiken griffen. Ein Überblick:

Welche Probleme sehen die Wettbewerbshüter bei Online-Hotelbuchungen?

Die Kartellwächter glauben, dass Abmachungen zwischen grossen Reiseveranstaltern (Kuoni, Rewe, Thomas Cook, Tui) einerseits und Hotels andererseits dazu geführt haben könnten, dass Kunden nicht auf in anderen EU-Staaten geltende Online-Angebote zugreifen konnten. Dies hätte letztlich dazu geführt, dass sie teilweise höhere Preise zahlen mussten.
Nach EU-Recht dürfen Verbraucher aber nicht aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes benachteiligt werden. Im EU-Binnenmarkt - auch im Online-Handel - müssen Kunden aus allen Ländern die Möglichkeit haben, auf die jeweils günstigsten Angebote in anderen EU-Staaten zuzugreifen.

Worin besteht der Verdacht gegen die Elektronik-Firmen?

Der Computer-Anbieter Asus, der Elektroriese Philips sowie die Unterhaltungselektronik-Marken Denon, Marantz und Pioneer könnten Online-Händler daran gehindert haben, die Preise für ihre Technik frei festzulegen, vermutet die Kommission. Ein solches Vorgehen sei in der heutigen Zeit besonders gravierend, weil viele Händler die Preise bei der Konkurrenz von Software überwachen lassen und ihr eigenes Angebot darauf abstimmen. Damit könne ein solches künstliches Hochhalten der Preise einen breiteren Einfluss auf den Markt gehabt haben.

Warum nimmt die Kommission die Spieleanbieter ins Visier?

Die Wettbewerbshüter vermuten, dass die fünf Games-Publisher Bandai Namco, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax beim Verkauf ihrer Spiele über die populäre Online-Plattform Steam zum sogenannten Geoblocking gegriffen hätten. Das bedeutet, dass Titel für Verbraucher nicht grenzübergreifend verfügbar waren. Gesteuert worden sei die Verteilung durch die Aktivierungsschlüssel für die Software, die es zu jedem verkauften Spiel gibt, vermutet die Kommission. Manche der Aktivierungsschlüssel seien nur in einzelnen Ländern wie Tschechien oder Polen gültig gewesen. Deshalb prüft sie nun die bilateralen Vereinbarungen zwischen Steam und den Spieleanbietern.




Das könnte Sie auch interessieren