
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
31.01.2007
Schweizer Fernsehen: Video on Demand für Vista
Das Schweizer Fernsehen lanciert, wie gestern anlässlich des Vista-Starts in Bern mitgeteilt, ab 15. Februar den "SF Media Center Channel". Damit erhalten Windows Vista Anwender Zugriff auf das Arch...
weiterlesen
30.01.2007
ZDF: TV-Krimis vorab im Internet
Internetnutzer, die über einen schnellen Internetzugang mit mindestens 1500 Kilobit pro Sekunde verfügen, können bald früher mitraten als herkömmliche TV-Krimi-Fans: Das ZDF hat angekündigt, seine n...
weiterlesen
30.01.2007
Apple: iTunes Videos ab März oder April in EU
In Europa könnte umfangreiche Video-Inhalte über iTunes bereits ab März oder April diesen Jahres angeboten werden. Dies berichtet Le Figaro. Besonders bemerkenswert ist der Zusatz, dass Filme bereit...
weiterlesen
30.01.2007
Trotz Trojaner findet TomTom dank Linux den richtigen Weg
Der Navigationsspezialist TomTom hat bestätigt, dass eine kleine Anzahl seiner mobilen Navigationsgeräte TomTom GO 910 mit einem Trojaner infiziert sind. Vergangene Woche tauchten in Internetforen B...
weiterlesen
30.01.2007
creapolis lanciert Schweizer Newsletter-Verzeichnis
creapolis hat auf Beginn 2007 unter der Internetadresse www.newsletterportal.ch das gemäss eigenen Angaben erste Newsletter-Verzeichnis in der Schweiz ins Leben gerufen. Auf dem Portal sind bereits ...
weiterlesen
29.01.2007
Google, Apple, YouTube, Wikipedia erfolgreichste Marken der Welt
Das Markenportal brandchannel.com hat die einflussreichsten Marken des Jahres gesucht: Die ersten vier Plätze belegen Unternehmen aus den Bereichen Internet und IT. Google ist zum zweiten Mal in Fol...
weiterlesen
29.01.2007
MySpace 2006 meistgesuchter Begriff in USA
MySpace dominiert das Suchverhalten US-amerikanischer Internet-User. Zu diesem Schluss kamen die Internetanalysten von Hitwise bei der Zusammenstellung der zehn meistgesuchten Begriffe des vergangen...
weiterlesen
29.01.2007
YouTube-Nutzer sollen bald an Content mitverdienen
YouTube-Mitgründer Chad Hurley hat im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos angekündigt, dass Nutzer der Videoplattform bald mit dem kostenpflichtigen Abruf von Videoclips Geld verdienen könnten...
weiterlesen
29.01.2007
Empfehlungsmarketing via MySpace & Co. verändert die Werbewelt
Mund-zu-Mund-Propaganda wirbt effizienter als der teuerste Werbespot. Es war vermutlich ein weiser Entschluss von Rupert Murdoch, für viel Geld die Social-Communications-Plattform MySpace zu kaufen....
weiterlesen
26.01.2007
Computer- und Internetsicherheit: MELANI wird weitergeführt
Der Bundesrat hat vom Evaluationsbericht der ETH Zürich zur Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI Kenntnis genommen und entschieden, diese als Bundesstelle weiterzuführen. Mehrmals h...
weiterlesen