
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
25.03.2008
Schule 2.0 mit Microsoft Schweiz
Am Freitag, 16. Mai 2008 findet im Kornhausforum in Bern unter dem Motto «Schule 2.0?!» die dritte Innovative Teachers Tagung statt. Lehrkräfte und Fachleute aus Bildungswesen und Informatik setzen ...
weiterlesen
25.03.2008
Neues Google-Tool verärgert Website-Betreiber
Wer in Googles Suchbox "The Washington Post" eingibt und in der Trefferliste dann auf den Link "Jobs" klickt, hat eigentlich, so denkt man, ein eindeutiges Ziel: Er möchte gerne auf die Jobseiten de...
weiterlesen
25.03.2008
Forrester launcht Tool zur Berechnung von Web-2.0-Zielgruppen
Sechs Benutzergruppen gibt's im Web 2.0, eruierte Marktforscher Forrester Research. Wie sie sich aufteilen, zeigt ein Online-Tool. Wer macht was im Social Web? Diese Frage stellte sich erneut das Ma...
weiterlesen
25.03.2008
Flash im iPhone nur mit Apple
Adobe wird die Hilfe von Apple brauchen, um Flash auf dem iPhone ausführen zu können. Das derzeitige SDK und die Lizenzbestimmungen für iPhone Entwickler gestatten keine Unterprogramme im Browser Sa...
weiterlesen
24.03.2008
PicLens: Wow!-Faktor für Safari und Firefox
So spektakulär ist man im Web gewiss noch durch keine Bildersammlung gebraust wie mit Cooliris neuem, kostenlosen Bilderbrowser PicLens, den man auf dem Mac einfach als Add-on zu Firefox oder zu Saf...
weiterlesen
24.03.2008
Mercedes Benz: Asmallworld.net statt Second Life
Der Autobauer will die exklusive Community Asmalworld.net zu Werbezwecken nutzen. Das Engagement in der 3D-Welt "Second Life" wird derweil beendet. 300.000 Mitglieder aus 200.000 Ländern will der St...
weiterlesen
24.03.2008
Apple-Patent: 3D-Schirm ohne Brille
Als United States Patent Application 20080068372 wird ein Three-Dimensional Display System beschrieben. Das Patent wird von Apple gehalten. Es wurde am 20. September 2006 angemeldet und jetzt (20.3)...
weiterlesen
24.03.2008
Weltweiter Werbemarkt wächst 2008 um sechs Prozent
Das Internet bleibt mit 23,3 Prozent Wachstum das am stärksten zulegende Segment. Mediaplaner Carat hat seine weltweite Prognose zur Entwicklung des Werbemarktes nach unten revidiert: Statt von 6,2 ...
weiterlesen
23.03.2008
iPhone SDK ohne Musik
Die Musik spielt für Apple in iTunes. Das SDK für das iPhone gestattet zwar den Zugriff auf Sensoren und Multitouch aber keinen auf die iPod-Features und Musikfunktionen beim iPhone und iPod touch. ...
weiterlesen
23.03.2008
Parapluesch.de
In der Kosmetikartikelindustrie lautet eine Verkaufsweisheit: "Man muss zu jedem Produkt eine gute Geschichte erzählen." Auf Parapluesch.de wird dieses Prinzip für Plüschtiere umgesetzt.Erinnern Sie...
weiterlesen