
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
27.05.2008
Surfipp: Music in a bottle
Wieviel Musik steckt in einer Flasche Bitburger? Wenn Sie eine Webcam haben, können Sie's schnell herausfinden. Spielereien mit Webcams scheinen momentan en vogue zu sein. Während Mentos damit das ...
weiterlesen
27.05.2008
SWF mit Flex/Flash/Air für die CS3+
Um die weiteren Entwicklungen von Photoshop und der Programme der Adobe Creative Suite künftig flexibler und zugleich kompakter zu gestalten, sollen künftige Versionen der Anwendungen von Adobe in d...
weiterlesen
27.05.2008
Libri.de schickt Libri.tv mit Ulrich Wickert in die zweite Runde
Ulrich Wickert und der Autor Feridun Zaimoglu sind die Stars der zweiten Ausgabe des Libri-TV-Formats "Autorenblicke". Der ehemalige "Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert moderiert für den Online-B...
weiterlesen
27.05.2008
Apple-Designer Jonathan Ive im Interview beim Independent
Jonathan Ive spricht zur Einheit von Produkt und Design. Der Entwurf und das Produkt selbst sind untrennbar, sagte der Chef-Gestalter Jonathan Ive im Interview bei independent.co.uk auf die Frage, w...
weiterlesen
26.05.2008
iPhone bleibt in Frankrfeich exklusiv bei Orange
Auch in Frankreich scheint das iPhone beim exklusivem Partner der ersten Stunde zu bleiben. Der Finanzvorstand von France Telecom, Gervais Pellissier, sprach gestern (22.5) mit Reuters. Er sagte, de...
weiterlesen
26.05.2008
Chevrolet veräppelt Citroen auf Youtube
Fanden Sie den Citroen-Spot auch so dämlich, bei dem ein Kleinwagen zu einem tanzenden Blechroboter mutiert. Der Fahrzeughersteller Chevrolet offenbar auch. Virales Marketing at it's best: Wer den ...
weiterlesen
26.05.2008
LED im MacBook bis 2009
Spätenstens im kommenden Jahr (2009) werden die Notebooks von Apple nur noch mit LEDs zur Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sein. Dies berichtet digitimes.com unter Berufung auf die chinesische Qu...
weiterlesen
26.05.2008
Neun von zehn virtuellen Projekten scheitern
Kommerzielle Projekte im virtuellen Raum scheitern zu einem Grossteil schon innerhalb der ersten 18 Monate, so eine aktuelle Studie. Und schuld sind die Macher. Nicht die Technik, sondern die Nutzer...
weiterlesen
26.05.2008
Kinder fremdeln im Web 2.0
Kinder im Alter zwischen acht und elf Jahren nutzen das Web 2.0 vor allem, um sich mit Bekannten zu vernetzen, ergab eine aktuelle Studie. Aktiv sind sie zwar schon im Web 2.0, doch bleiben Kinder i...
weiterlesen
26.05.2008
iPhone 2 Beta: Geotagging mit der Kamera
In der jüngsten Beta-Version der iPhone Software 2.0, die als Update ab Ende Juni für das iPhone erhältlich werden soll, stecken neue Funktionen, die sich auf lokale Daten und den Umgang mit diesen ...
weiterlesen