
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.10.2008
Axel Springer optimiert Jolie.de-Community
Axel Springer Mediahouse hat seiner Frauen-Website Jolie.de ein Jahr nach dem Komplett-Relaunch einen weiteren Rebrush spendiert. Die drittgrösste verlagsgeführte Frauen-Site Jolie.de (laut IVW) wil...
weiterlesen
20.10.2008
Bluetooth auch im iPod touch?
Ein japanischer Ingenieur will beim auseinandernehmen des Gerätes herausgefunden haben, das Apple neuerdings einen Bluetooth-Chip im neuen iPod touch nutzt, um Jogging-Daten aus Nike-Turnschuhen mit...
weiterlesen
20.10.2008
ifixit.com zerlegt neues MacBook Pro
56 Schrauben halten die Tastatur beim neuen MacBook Pro (Brick) im Unibody-Metall-Gehäuse. Zu dieser Erkenntnis gelangen ifixit.com, die eines der ersten erhältlichen Modelle vom am Dienstag (14.10)...
weiterlesen
20.10.2008
16-Jähriger launcht Online-Werbemarktplatz
Textbanner, Werbebanner, Videowerbung, Full-Page-Werbung, Inline-Werbung, Pop-Under-Werbung und In-Video-Werbung können Werbetreibende und Webseitenbetreiber ab sofort auch über den neuen Online-Wer...
weiterlesen
20.10.2008
Youtube produziert eigene Youtube-Show
"Poptub" heisst ein neues Showformat auf Youtube, das der Video-Plattform endlich Werbekunden bescheren soll. Die Videoplattform Youtube kämpft an allen Ecken und Enden um Werbekunden. Nach der Einf...
weiterlesen
20.10.2008
MacBook, MacBook Pro Software Update 1.2
Kaum werden die ersten Geräte in den USA ausgeliefert, kommt mit dme MacBook, MacBook Pro Software Update 1.2 (45 MB) der erste Patch gegen diverse Fehler bei den neuen Portables mit vorinstallierte...
weiterlesen
20.10.2008
Mac: CS4 nicht auf SSD
Im Gegensatz zur Beta von Adobe CS4 lässt sich die finale Version der Adobe Creative Suite 4, CS4, nicht auf Macintosh installieren, die über eine Solid State Drive Festplatte verfügen. Dies vermeld...
weiterlesen
20.10.2008
Neue Website für den Wissenschaftlichen Verlag
Auf Basis des Contentmanagement-Systems Typo 3 hat der Stuttgarter Internet-Dienstleister die Website www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de neu überarbeitet, mit neuem Shop-System versehen un...
weiterlesen
20.10.2008
Details zum MacBook Brick
Blu-Ray und natürlich FireWire (400, 800, ja und nein) und was Steve Jobs dazu sagt. Steve Jobs persönlich sagt: Neuere Camcorder der letzten Jahre hätten alle USB 2 anstelle von FireWire. Dieses ...
weiterlesen
20.10.2008
ACTA 2008: Internet verdrängt klassische Medien nicht
Die Internet-Nutzung steigt rasant, doch wenn es um Informationen zum aktuellen Tagesgeschehen geht, vertrauen die Deutschen doch eher klassischen Medien, zeigt die aktuelle Markt-Media-Studie "Alle...
weiterlesen